[1293]

Oswald [Pergener] an
Bullinger
Zittau,
5. August 1539

Autograph: Zürich StA, E II 345, 209 (Siegelspur) Gedruckt: Hergang/Peschek 151f; Übersetzung: Seeliger 39

Dem von Johannes Hensenstein überbrachten Brief Bullingers entnimmt er, daß es in Zürich um die Kirche und um die Verkündigung des Evangeliums, aber auch um die Gelehrsamkeit - wie Bullingers "De origine erroris" bezeugt - gut steht; Pergener besitzt fast alle Werke Bullingers und ermuntert diesen, über die Evangelien zu schreiben. Der Wittenberger Stadtrichter [Kaspar Teudel], der mit Hebräischprofessor Matthäus Aurogallus in Zittau war, wird den Brief befördern. Über die Türken gibt es nichts zu berichten. Die Katholiken betrauern den Tod von Herzog Georg von Sachsen. Wird auf die Frankfurter Frühjahrsmesse hin vieles mit den Zürchern brieflich zu bereden haben; Hensenstein will jede Frühjahrsmesse besuchen und wird ein guter Bote sein. Grüße. Hat Johannes Heß die Grüße ausgerichtet.

Gratiam et vitae innocentiam a deo patre et domino nostro Iesu Christo.

Litteras tuas 1 charissime , Bullingere, 13. die martii Tiguri scriptas Pius iuvenis Iohannes Hensenstein 2 Francfordianus, qui modo in Montibus Chutnis 3 in Bohemia uxorem 4 duxit, 23. die mensis aprilis huius anni mihi obtulit, ex quibus audio ecclesiam vestram bene habere per gratiam domini. Libere currere verbum evangelii notum est; dominum ministros subinde dare doctos et pios testantur et hoc vestra scripta, quae in utilitatem reip[ublicae] christiane editis. Duos libros De origine erroris circa invocationem et cultum sanctorum ac simulacrorum et circa coenam domini et missam papisticam 5 eodem ferme tempore, quo litteras tuas, dei benignitate nactus sum. Ceteras tuas vigilias omnes ferme possideo. Promittis te fortassis scripturum in evangelicam lectionem 6 ; id ut fiat, sincero precor animo.

Non libet modo plura scribere, nam litterae tradendae erant praetori 7 Wittenbergensi a , qui hiis diebus cum doctissimo viro d. Matheo Aurigallo 8 , professore hebraicarum litterarum, in hac civitate fuit.

a in der Vorlage Wittenbergesi.
1 Nicht erhalten.
2 Über Johannes Hensenstein ist nur wenig bekannt. Er stammte aus Frankfurt am Main und lebte noch im Februar 1542 in Kuttenberg (vgl. unten Anm. 3 und Pergener an Bullinger, 20. Februar 1542, in: Zürich StA, E II 345, 221). Er ist wohl identisch mit Johannes Henßel, der am 2. Oktober 1539 in Zittau als Taufzeuge auftrat (s. Seeliger 44).
3 Kuttenberg (Kutna Hora, Böhmen).
4 Unbekannt.
5 HBBibl I 12.
6 Bullingers Evangelienkommentare erschienen erst ab 1542 (vgl. HBBW VIII, S. 210, Anm. 11).
7 Kaspar Teudel, Stadtrichter in Wittenberg (s. Seeliger 44).
8 Matthäus Aurogallus (Goldhahn), von Komotau (Chomutov, Böhmen), geb. um 1490, gest. 1543, wurde nach dem Studium in Leipzig (1512 immatrikuliert, 1515 Baccalaureus artium) im Jahre 1521 Hebräischprofessor in Wittenberg. Er stand früh in Verbindung mit Melanchthon und diente Luther bei der Überetzung des Alten Testaments. Er verfaßte eine hebräische und chaldäische


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_09-187arpa

De Turcarum sev[itia]b nulli sunt modo rumores in hiis finibus.

Papistae ubique lugent ob principem Georgium Saxoniae sublatum 9 .

Ad vernas nundinas Francfordianas 10 pluribus vobiscum per litteras colloquar. Iohannes ille Hensenstein constituit singulis vernis nundinis Francfordium sese profecturum; is erit idoneus et fidelis nunctius.

Salutant vos et vestram ecclesiam, inprimis Pellicanum, Leonem Iud, Theodorum Puchman 11 , Megandrum, multi pii et vestri studiosi fratres.

Cursim, Zittae, 5. die mensis augusti 1539.

Salutavi et d. Iohannem Hessum Wratislaviensem, cui vestra salutatio fuit gratissima.

Tuus Osvaldus etc.

[Adresse auf der Rückseite:] Prestantissimo viro d. Hennricho Bulingero, celeberrinae ecclesiae Tigurinae antistiti vigilantissimo, amico et fratri suo colendissimo.