8

LEO JUD AN
BULLINGER
Zürich,
20. April 1525

Autograph: Zürich ZB, Msc F 62, 345 1 fol. S., sehr gut erhalten, mit Siegelabdruck Ungedruckt

Macht kritische Bemerkungen zu einer ihm zugeschickten Abendmahlsschrift Bullingers, die ihm zu polemisch scheint, teilt das für die symbolische Abendmahlslehre wichtige Argument aus Ex 12, 11 mit und beantwortet eine Frage über die Anbetung bei den Hebräern.

Gratia et pax a deo patre per Christum.

Que de pane eucharistie contra Bartholomeum 2 scripsisti, frater charissime a , placent, sed vereor, ne oleum et laborem perdideris 3 . Nam nisi crediderint, non intelligent 4 , surdisque narras fabulam 5 ; si crederent, nihil opus pluribus argumentis. Orandus est deus, ut mentes eorum excitet, ut tenebras illuminet 6 , ut intus trahat 7 . Et nos aliquando tenebre eramus, nunc autem ipsius gratia lux [Eph 5,8], «qui operatur omnia in omnibus» [1 Kor 12,6]. Quare te rogo, ut quedam verba, quibus acerbius in fratrem invehere videri posses malis, in mitiora mutare velis, non quod tales iisce verbis digni non sint, sed quod nos alia decent, nisi cum deploratissimis impiissimisque tibi negocium siet. «Calamum confractum non confregit» Christus, «linum fumigans non extinxit» [Jes 42,3], quem imitari hac in re velis. Et sunt, qui duci, non cogi volunt. Ceterum dum corpus a divinitate separas, dum b traditum sit, cave, ne adversarius secus, quam tu velis, intelligat et ex verbis tuis caput tuum petat. Ego enim non intelligo, quomodo divina natura corpus, quod semel adsumpserat, reliquerit, neque tamen dubito solum corpus passum esse, non divinitatem 8 . Sed hoc c quid d contra eum,

a Am Rande, auch weiter unten, zahlreiche Bemerkungen von J. H. Hottinger.
b vor dum gestrichen cave.
c vor hoc gestrichen quid.
d quid übergeschrieben.
1 Siehe oben S. 55, Anm. 1.
2 Bartholomäus Stocker. Seine Lebensdaten und die ganze Problematik des hier erwähnten Schreibens s. oben S. 71, Anm. 1.
3 Vgl. Adagia, 1, 4, 62 (LB II 171 E-F).
4 Jud will damit wahrscheinlich auf Jes 7,9 hinweisen. Diese Stelle war in der alten Kirche als «nisi credideritis, non intelligetis» bekannt, was auf die falsche Übersetzung des hebräischen Textes in der Septuaginta und der Vetus Latina infolge Textverderbnis zurückzuführen ist. Die Vulgata übersetzt sinngemäß: «... non permanebitis». Möglicherweise klingt bei Jud auch der bekannte Satz des Anselm von Canterbury «credo, ut intelligam» nach. (Zur ganzen Frage s. Karl Barth, Fides quaerens intellectum. Anselms Beweis der Existenz Gottes im Zusammenhang seines theologischen Programms, München 1931. — Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus, 4. Reihe, Bd. III, S. 13ff.)
5 Vgl. Adagia, 1, 4, 87 (LB II 178 C-E).
6 Vgl. 2 Sam 22,29 u. a.
7 Vgl. Joh 6,44.
8 Dies bezieht sich auf den nicht mehr vorhandenen Teil des Schreibens (s. Nr. 7). Offenbar betonte dort Bullinger so stark, daß die göttliche Natur Christi nicht gelitten habe, daß Jud diese Warnung für nötig hielt. (Vgl. auch Köhler, ZL I 724; zur leicht nestorianisierenden Tendenz von Bullingers Christologie s. Staedtke 145 f. 252f.)


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_01-076arpa

qui corpus divinitati unitum adorandum contendit 9 ? Haec scribo, non ut eorum partes adiuvem, sed quod periculum esse videam, ne is, qui cum iisce hominibus argutiis rem tentet, argutiis, quibus ipsi maxime nituntur, referiatur.

Ego nunquam me iisce Syrtibus 10 crederem neque unquam donarem hic esse corpus, cum «caro nihil prosit» [Joh 6,63] et figurata sit locutio: «hoc est corpus meum» [1 Kor 11,24], id est «hoc significat, figurat corpus meum»; nam id sacris litteris alienum non est. Sed fortissimus locus ad hoc firmandum habetur Exod. 12 [11]: «Est enim phase domini, id est transitus». Vides hic «est» pro «significat» positum esse, nam dominus adhuc non transierat, sed sequenti nocte transiturus erat. Et agnus non erat phase, sed significabat phase. Sic Christus adhuc nondum erat traditus, sed sequenti nocte tradebatur [1 Kor 11,23], cuius hic panis memoriale et mn[em]osynon erat, nec erat corpus, sed significabat corpus passurum 11 .

«Schaha» e 12 : Hebreis «adorare» significat genu flectere aut caput, procidere in terram 13 . Ne te torqueas, obtundo te ineptus meis, sed tu boni consule, frater in Christo charissime, in quo perpetuo valeas.

Ex Tiguro, 20. aprilis 1525.

Leo Jud tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Henrich [o Bullingero].

e schaha am Rande nachgetragen.
9 Daraus geht klar hervor, daß der Adressat von Bullingers Schreiben im wesentlichen noch auf dem Boden der katholischen Lehre stand.
10 Die Syrten waren im Altertum für ihre gefährlichen Untiefen bekannt.
11 Jud bewegt sich hier ganz in Zwinglis Bahnen, von dem er diese Argumentation mündlich vernahm; die Interpretation von Ex 12,11 geht auf Zwinglis berühmten Traum zurück. (Zur ganzen Frage s. Z IV 448f; 483, 14f; Köhler, ZL I 111f; 724, Anm. 2; Locher, Grundzüge 584.)
12 hebrew = anbeten, sich in Anbetung niederwerfen.
13 Siehe bes. Gen 24,26; Ex 20,5; 34,8; Hi 1,20.