Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1874]

Bullinger an
[Martin Bucer]
Zürich,
18. März 1544

Abschrift von unbekannter Hand: Zürich StA, E II 335, 2067 Ungedruckt

Eine Antwort auf [Bucers]langen Brief [Nr. 1831] schien ihm unnötig, da Luther jede Gemeinschaft mit [den Zürchern]abgelehnt hat; das Urteil soll Gott überlassen bleiben; Bullinger kann [Joachim] Forrer keinen Rat [in der Frage der Abendmahlsgemeinschaft mit den Straßburgern]geben. Sendet seine in den letzten drei Monaten entstandene Antwort an Cochläus [,,Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio"], die er samt Begleitbrief [Nr. 1870]auch an Cochläus selbst geschickt hat. Sieht sich in seinen [in Nr. 1797]geäußerten Befürchtungen bestätigt: Kaiser [Karl V.]treibt die Deutschen, um sie zu schwächen, in den Krieg gegen die Türken; er will nach einem Sieg über Frankreich den Herzog von Savoyen [Karl III.]und die Bischöfe von Lausanne und Genf [Sébastien de Montfaicon und Pierre de La Baume]wieder einsetzen, die Eidgenossen und den Schmalkaldischen Bund niederwerfen und das Papsttum wieder aufrichten; möge der Herr seine Kirche bewahren! Gruß.

G[ratiam] et p[acem] a domino.

Quod ad prolixiores ilias tuas literas 2 nihil respondeo, non id in causa est, quod eas non receperim, sed quod res ipsa non videatur responsionem postulare. De concordia enim quid responderem amplius, cum Lutherus diserte dicat nullas Christi ecclesias quicquam nobiscum habere posse commertii, nos esse seductores, qui ecclesias nostrae fidei commissas nobiscum abripiamus ad diabolum, contra quos et docere et orare velit in finem usque vitae? 3 Dominus ipsi rependat aut oculos potius aperiat, ut semetipsum et cor arrogans atque superbum 4 agnoscat immeritosque Christi servos contumeliis et iniuriis afficere desinat. Si vero non potest sperari ulla hominis iam senis mutatio, ut posita petulantia linguae et scurrilitate gravius et modestius agat cum Iudaeis, cum reliquis item fidei hostibus aut adversariis, 5 age permittamus et haec iuditio iusti dei. Expectemus, donec ille hanc litem dirimat. Ac Forero 6 quid suadere possim ac a debeam, non video, cum apostolus

a ac undeutlich korrigiert und am Rande wiederholt.
1 Dass Bucer der Adressat ist, ergibt sich aus der Bezugnahme auf dessen Brief vom 27. Dezember 1543 (HBBW XIII, Nr. 1831).
2 HBBW XIII, Nr. 1831. Der Brief Bucers wurde Bullinger am 3. Januar 1544 durch Myconius zugesandt; s. oben Nr. 1835 mit Anm. 1.
3 Bullinger bezieht sich auf Luthers Brief an Christoph Froschauer vom 31. August 1543 (WA Briefwechsel X 384-388, Nr.
3908), von dem er eine Abschrift an Bucer gesandt hatte; s. HBBW XIII 282f, 67-82.
4 Vgl. Spr 21, 24.
5 Vgl. HBBW XIII 335f, 19-36.
6 Der Student Joachim Forrer aus Winterthur, dessen Studium seit August 1543 mit der Pfarrpfründe der St. Peter- und Paul-Kirche in Winterthur finanziert wurde, hatte in Straßburg zum Missfallen Bucers die Teilnahme am Abendmahl verweigert (s. HBBW XIII 363f, 279-295). Aus einem Brief Bullingers an den in Straßburg studierenden Zürcher Ludwig Lavater vom 31. August 1546 (Zürich ZB, Ms. F


Briefe_Vol_14_143arpa

dicat: "Probet autem seipsum homo et sic de pane edat" [1 Kor 11, 28] etc. Forte revocabitur a suis.

Ego tribus hisce mensibus proximis respondi 7 Cochleo; responsionem 8 hic mitto, ut videas, quomodo communi causae sim patrocinatus. Expecto autem, quid ille sit oppositurus; nam exemplum una cum literis 9 ipsi misi.

Quae de consilio caesaris 10 scripsi literis proximis 11 , quaeso, ne obliviscaris. Cernis enim nunc quaedam ita ab illo postulari et geri, sicuti praedixerunt viri prudentes gerenda. Vereor, ne in hoc totus sit, ut fortiss[imam Germaniae]b gentem obiitiat laniandam Turcis aut exhau[riendam]c saltem pecunia, belli nervo 12 . Interim ipse in hoc [erit]d totus, ut subiugato Gallo 13 restitutisque duce [Sabaudiae]e 14 , episcopis item Lausanensi 15 et Genevensi 16 debellatisque Hel[vetiis vel]f bellum transferat in Germaniam vel metu dissol[vat foedus]g Schmalkaldicum. Nam papismum cupit incolumem, re[Iigio]nem h evangelicam plane perditam.

Vivit tamen et regnat 17 in coelis, qui iniqua molientes de repente potest opprimere, at idem nos vigilare et orare iubet. 18 Dominus servet ecclesiam suam ad gloriam nominis sui! Amen.

Salutabis fratres ac valebis.

Tiguri, 18. martii anno 1544.

H. Bullingerus etc.

[Ohne Adresse.]

b-h Text durch Ausriss beschädigt; ergänzt nach der Abschrift Johann Jakob Simlers in Zürich ZB, Ms S 54, 86.
64, 645a) geht hervor, dass Bullinger Forrers Weigerung billigte und dass dieser seine Haltung nicht änderte. Mit Hans Zart (Sardenus, gest. 1567), seinem Mitbürger und Studiengefährten in Straßburg, konnte Forrer den Winterthurer Rat und Schultheißen (Hans Huser) überzeugen, in Straßburg bis zum Frühling 1546 weiterzustudieren. Siehe Kaspar Hauser, Die Prädikatur oder zweite Pfarrpfründe in Winterthur, in: Njbl. der Hülfsgesellschaft von Winterthur 55, 1919, Winterthur 1918, S. 29f; Hermann Walser, Geschichte der Laurentzen- oder Stadtkirche Winterthur, Teil 2, Zeit der Reformation und Gegenreformation, in: Njbl. der StB Winterthur 278, 1945, S. 55 und Anm. 229 (mit einer Spur Forrers von Mai 1548); Jacqueline Schmid-Forrer, Die Familie Forrer von Winterthur. Die ersten fünf Generationen,Typoskript [Zürich ZB, Handschriftenabteilung, Gen B 54 ba], Bd. 1, 1983, S. 34, 47-50 (mit vier Briefen Forrers aus dessen Straßburger Zeit). Mit Recht erwägt Schmid-Forrer die Möglichkeit, Joachim könnte der seit 1498 eingebürgten Familie Furrer genealogisch zuzuordnen sein.
7 Vgl. oben Nr. 1869, 2f, wo von 14 Wochen die Rede ist.
8 Vgl. oben Nr. 1839, Anm. 3.
9 Oben Nr. 1870.
10 Karl V.
11 HBBW XIII 283f, 105-120.
12 Vgl. Cicero, Orationes Philippicae, 5, 5.
13 König Franz I. von Frankreich.
14 Herzog Karl III. von Savoyen.
15 Sébastien de Montfaicon, geb. um 1489, gest. 1560, war von 1517 bis zu seiner Vertreibung 1536 Bischof von Lausanne. - Lit.: Laurette Wettstein, in: Helvetia Sacra I/4 148-150.
16 Pierre de La Baume.
17 Anklang an den aus der römischen Messe bekannten Orationsschluss (s. etwa auch Z VIA' 96, 7f).
18 Vgl. Mt 26, 41; Mk 13, 33; 14, 38; Lk 21, 36.