[1989]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
Bern,
18. September 1544

Autograph: Zürich StA, E II 346, 138 (Siegelspur) Ungedruckt

Entnimmt Bullingers Schreiben, dass dieser seinen Brief nicht erhielt; Bullingers Sorge, er habe ihn verletzt, ist unbegründet. Der Brief Melanchthons [Nr. 1966] lässt ihn hoffen, dass der Konflikt [mit den Lutheranern] eines Tages durch bessere Einsicht überwunden wird. In Bern unterlaufen [die Anhänger Bucers] die Anordnungen des Rates unter Berufung auf das Wort Gottes und im Vertrauen darauf dass sie Einheimische sind; sie würden gerne Bucer als Vermittler nach Bern holen, und nur die Furcht vor dem einfachen Volk hält eine Mehrheit der führenden Kreise davon ab, sich offen zur bucerischen Richtung zu bekennen; Rümlang bleibt unerschrocken, auch wenn man ihn zu verdrängen sucht. Sendet die Kopie [des Briefs von Melanchthon] zurück und hat sich an die Anweisung gehalten, ihn nicht abzuschreiben. Will seine Lebenslage verändern, doch nicht ohne Konsultation mit Bullinger; kann wegen der Eile des Boten [...] nicht ausführlicher darüber schreiben. Bedauert, den Besuch von [Johannes] Stumpf verpasst zu haben, dem er gerne seine Dienste und seine Begleitung angeboten hätte; steht auch Bullinger zu Diensten und schlägt ihm vor, über [das Abendmahl] zu schreiben, da sein Stil bewundernswert ist und er im Kampf gegen aktuelle Häresien reichlich Stoff fände.

S. Ex tuis scriptis 1 , facundiss[ime] Bullingere, colligo litera[s]a meas ad te datas 2 intercidisse, quod licet me turbarit; nihil tamen vereor, ut qui dictis scriptisque constem, cuiuscunque in manus perveniant. Ornatissime mi Bul[ling]ere b , animo tuo prorsus exemptum volo, quod ulla parte me unquam offenderis; quid enim a tam candido pectore proficisci queat, quod mihi c non gratissimum existeret? Cui etiam non modo mea universa, verum etiam meipsum totum debeo, ut totus, quantus sum, in tuo sim aere neque solvendo unquam futurus.

Legi etiam Melanch[thonis]epistolam 3 , quae me summo perfudit gaudio, quod sperem aliquando fore, ut melius quidam sentiant atque rabies omnis tollatur.

c 18. korrigiert aus 17.
a Randtext im engen Einband verdeckt.
b Randtext im engen Einband verdeckt; Endung -ere gestrichen und wiederholt.
c Vor mihi gestrichenes non.
1 Nicht erhalten.
2 Nicht erhalten.
3 Melanchthon an Bullinger, 31. August 1544 (oben Nr. 1966).


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
briefe_vol_14_409arpa

Hic omnia sunt turbata; quicquid senatus statuat vel antea statuerit, omnia quidam 4 rescindere, si modo possint, moliuntur, ut non vereantur ad sua stabilienda horribiles introducere haereses, idque d faciunt praetextu verbi dei. Neque decretis obstringi volunt neque iuramentis; his se eximere student e . Periit omnis pudor apud illos f , et perfricuere frontem 5 perrumpere conantes, confisi, quod indigenae, aliaque carnis fiducia fulciuntur. Consultan[t]g cum Bucero, quem huc vellent h vocatum ad pacandas contentiones, si non resisteremus. Sunt apud nos duae magne partes; contagio Buceriana maio[rem]i partem magnatum infecit, timore duntaxat arcent[ur]k plebis, ne palam Bucero accedant. Precemur dominum, ut veritati suae adesse dignetur. Quod ad me attinet, intrepidans sum, etiamsi me abactum vellent etc.

Remitto tibi exemplar 6 , quod nemo nec ego etiam rescripsi l ; nihil ergo metuas, bona fide literis et conditionibus tuis obsequutus sum.

Statui ego conditionem meam mutare; 7 tibi tamen prius significabo, nihil etiam te inconsulto attentabo etc. Iam scriberem, si esset otium; nuncius 8 festinat abitum.

Dolet me non domi fuisse, cum adesset Stumpfius, 9 cui operam meam elargitus fuissem, si modo intellexissem, quo pacto commodare illi potuissem. Conduxissem m quoque illum meque illi comitem in profectionibus adiunxissem n . Nihil tuo nomine detrectabo, cui me totum mancipo. Precor, si tuus ferat animus, ut in symbola 10 scribere digneris. Ego veneror et admir[or] o tuam copiam, moderationem, et quod quaeque appositissime coheren[t] p . Haberes materiam exuberantem haereses repullulantes retundendi. Boni consule. quaeso.

Datum Bernae, 18. septembris anno 1544.

Tuus Eb. a Rumlang.

d-e Von idque bis student am Rande nachgetragen.
f Vor illos gestrichenes eos.
g Randtext im engen Einband verdeckt.
h Vor vellent gestrichenes traducere[?].
i-k Randtext im engen Einband verdeckt.
l rescripsi korrigiert aus scripsi.
m-n Von Conduxissem bis adiunxissem am Rande nachgetragen.
o-p Randtext im engen Einband verdeckt.
4 Die Rede ist von den Anhängern Bucers.
5 perfricare frontem: frech, unverschämt sein; s. Petrus Apherdian (Pieter van Afferden), "Tyrocinium Latinae linguae", Köln, Johann Gymnich [II.], 1575 (VD 16 A 585), f. A7r.
6 des Melanchthon-Briefes.
7 Vgl. unten Nr. 2017 mit Anm. 14.
8 Unbekannt.
9 Am 6./7. September; s. Ein Reisebericht des Chronisten Johannes Stumpf aus dem Jahr 1544, hg. v. Hermann Escher in: QSG VI 231-310, bes. 284. 287. Zur Schweizerreise Stumpfs s. auch oben Nr. 1960 sowie Gerold Meyer von Knonau, Eine Schweizerreise eines Gelehrten im XVI. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Schweizer Alpenclub 19, 1883-1884, S. 417-457.
10 Hier vermutlich die Zeichen von Brot und Wein im Abendmahl; s. oben Nr. 1980, 37-39; unten 2031, 7. 17. 22. 31; ferner Rümlang selbst unten 2055, 8.


briefe_vol_14_410arpa

[Adresse auf der Rückseite:]Ornatissimo, fidelissimo ac integerrimo viro d. Heinricho Bullingero, ecclesiastae Tigurino primario, domino suo semper observando.