[2051]

Eberhard von Rümlang an
Bullinger
[Bern],
17. Dezember 1544

Autograph: Zürich StA, E II 346, 139 a (Siegelspur) Ungedruckt

Bullinger wird wohl Weiteres über die Prädikantenauseinandersetzung [in Bern] erfahren wollen; beide Seiten wurden [am 4. Dezember 1544] vor dem [Großen Rat]der Zweihundert angehört; Erasmus [Ritter] trug die mit dem Wort Gottes und der [Berner]Disputation [von

c Vor salutem gestrichenes tibi.
d adeo vix salutare am Rande nachgetragen.
e mox über der Zeile nachgetragen.
f und korrigiert aus e[s].
g Neben der Unterschrift von Traugott Schieß' Hand (s. aber oben Anm. 2): 1544 Dec. ca. 25.
7 Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 1971, Anm. 20.
8 Der Augsburger Bürgermeister Hans Welser. -Welsers Brief an Blarer ist nicht erhalten. - Vgl. ferner oben Nr. 2044 mit Anm. 15.
9 übel tun.
10 Unbekannter junger Überbringer von Bullingers Brief.
11 fideli conditori: Vgl. Blarers Brief an Bullinger vom 30. November 1541, HBBW XI 352, 29.
12 Thomas Blarer.
13 Vgl. Heinrich Bullinger, Brevis greek Zürich 1544, f. 29v.
a Der Text beginnt auf der Verso-Seite. Einige Wörter und Buchstaben sind im engen Einband verdeckt und wurden in eckigen Klammern aus der Abschrift von Johann Jakob Simler ergänzt.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
briefe_vol_14_590arpa

1528]nicht übereinstimmenden Äußerungen der Gegner vor; jene bedauerten, dass dies nicht mit ihnen in persönlichen, brüderlichen Gesprächen behandelt wurde; Beat [Gering] wollte zeigen, dass im Abendmahl nicht nur der Glaube zu betonen sei; er fragte also [Ritter], was denn im Abendmahl gegessen wird; als jener "Brot"antwortete, stellte er fest, dass er gesiegt habe und erregte dabei das Gelächter der Zweihundert. [Am 5. Dezember im Kleinen Rat] wurde beschlossen, dass man sich weiterhin an die sich auf das Wort Gottes stützenden Beschlüsse der [Berner]Disputation halten wolle; dementsprechend und gemäß dem ["Cancell unnd Agend büchly" von 1541]und dem nun wiederbestätigten Beschluss [von August 1542] soll über das Sakrament des Abendmahls gepredigt werden; [Ritter]will sich bei den Gegnern erkundigen, ob sie tatsächlich diesem Beschluss zu folgen gedächten? (Sie haben nämlich [vor dem Rat] einen geistigen Genuss eingeräumt). Sollten sie sich daran nicht halten, würde [Ritter] sie sogleich beim Rat anzeigen. Vor dem [Großen] Rat verlief alles friedlich; der Kleine Rat zeigte sich aufgewühlter. Das Schreiben des [Zürcher] Rats ist mit höchstem Wohlwollen angehört worden. [Die Berner] würden gerne das wütende [,,Kurtz bekentnis"] Luthers sehen; bei der Antwort soll allein die kompromisslose Wahrheit zu Wort kommen; ob die Berner ebenfalls als Beteiligte an dieser Antwort erscheinen sollen, haben die Zürcher zu entscheiden. In Eile, da Rümlang mit seiner Seckelschreibertätigkeit sehr beansprucht ist. Grüße.

Gratia et pax a domino.

Credo te, Bullingere ornatissime, solicitum extitisse de eventu disceptationis concionatorum nostrorum. Is sic se habet: Die, quem tibi indicaveram, 1 sedimus ieiuni, quo negotium expedi[retur], usque post secundam a meridie. Ultro citroque cont[ro]versias audimus. Erasmus 2 retulit, quae adduceren[tur] ab adversariis b nec verbo divino nec Disputationi 3 consona; illi contra invidia c modo Erasmum adobruere nitebantur sua non aliter excusantes, quam quod haec privatis colloquiis transigere convenisset, et cur ipsos non admonuerit fraterne ex debito chari[ta]tis privatim etc. Volebat Beatus 4 ultra fidem aliud in coena requiri, ideo non satis esse cre[dere] sive fidem habere; et post longam velitationem confirmabat hoc, quaerens d ab Erasmo, q[uid]nam ederemus in coena. Ille respondebat: Panem. Illico inferebat Beatus: "Ergo vici", quasi egregii quid adduxisset. Quae vanitas risum ducentis 5 extorsit.

Decretum itaque est, 6 quod velimus manere apud Disputationem nostram et conclusiones, quae verbo e dei suffulciantur: itaque concionatores debere de sacramento coenae docere ad sensum Disputationis nostrae et libelli, qui

b ab adversariis am Rande nachgetragen.
c invidia korrigiert aus invidiam.
d Vor quaerens gestrichenes quia.
e Vor verbo gestrichenes su[ffultae].
1 Donnerstag, den 4. Dezember 1544, als der Große Rat (s. unten Z. 13f) tagte; s. oben Nr. 2039, 6f.
2 Erasmus Ritter.
3 Den Thesen der Berner Disputation von 1528.
4 Beat Gering.
5 Der Berner Große Rat der Zweihundert.
6 Am Tag darauf, am 5. Dezember 1544, vor dem Kleinen Rat; s. Hundeshagen 193f. Der Wortlaut des Beschlusses findet sich in Michael Stettler, Berner Chronik, 1544 (Bern StA, DQ 11), Bd. D, 1541-1550. f. 93v.-95r. Siehe ferner Bern StA, Deutsche Missiven, A III 26, Bd. Y, S. 655-658, sowie Aarau StA, AA 2247 (Schreiben Berns vom 5. Dezember 1544).


briefe_vol_14_591arpa

"Agens" dicitur 7 , in sententiam prorsus eam, quae abhinc biennium decreta fuerat, 8 quae et iam rursus repetita et ab integro f renovata est. Obtinuit itaque veritas. At, quia mire norunt tergiversari, ne posthac illis liceat pro concione suam salivam evomere et nihilominus innocentes videri, et quasi decretis obsequantur, consultum est Erasmo, ut iam ab illis privatim petat, certum num, decreto huic obsequi et sic de sacramento docere velint; 9 nam satis concedunt spiritualem esum; hic vero subsistunt nec ad Disputationis sensum et evictam veritatem addunt, quod spirituale edere nihil aliud sit quam credere. Si se ad id obstringunt, bene; sin minus, referet id Erasmus a[d] senatum et proterviam contumaciamque eorum indicabit. Amiserunt suas vires.

Pacifice || 139r.[!]apud ducentos omnia audita et exacta sunt. Minor senatus 10 turbatior extitit.

Scriptum etiam senatus vestratis 11 auditum, 12 quod amicissime scriptum; summaque cum benevolentia et gratitudine quoque susceptum et auditum est. Praecemur dominum intimo ex pectore, ut nos tueri dignetur et corda illustret concionatorum nostrorum, ut veritati studeant etc.

Libentissime vellemus Lutheri furiosum libellum 13 videre. Ubi primum ad te pervenerit, respondete sic, ut duntaxat veritas nec ullus affectus indignationis se prodat; nam ad veritatem vindicandam industrios vos esse decet, nec connivere. Quodsi et vobiscum in eadem sorte esse nos deceret, ut coalesceremus, credo non inconsultum fore. 14 At vos decernite etc.

Vale et me commendatum habe. Raptim, ut qui in ratione quaestoris occupatus sim. Saluta omnes doctos.

Datum 17. decembris anno 1544.

Totus tuus Eberardus

a Rumlang.

[Auf dem linken Rand, quer zum Text:] Desidero videre, quomodo delirum vetulum Cocleum tractatis 15 etc.

[Adresse darunter:] Doctissimo vigilantissimoque viro d. Heinrycho Bullingero, pastori Tigurinae ecclesiae fidelissimo, patrono suo reverendo.

f ab integro am Rande nachgetragen.
7 Das "Cancell unnd Agend büchly der Kilchen Bärn" von 1541; s. HBBW XI 104, Anm. 4.
8 Bezug auf den Berner Ratsbeschluss vom 15. August 1542; s. HBBW XII 193, Anm. 10; ferner Michael Stettler, Berner Chronik, 1542 (Bern StA, DQ 11), Bd. D, 1541-1550, f. 29r.-32v.
9 Vgl. unten Nr. 2055, 24-27.
10 Der Kleine Rat in Bern, der am 5. Dezember tagte; s. oben Anm. 6.
11 Siehe oben Nr. 2034, Anm. 1.
12 Verlesen wurde das Zürcher Schreiben vor dem Großen Rat am 4. Dezember 1544; s. oben Nr. 2039, Anm. 7.
13 Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 1971, Anm. 20.
14 Vorschlag eines Einbezugs der Berner Kirche in der geplanten Antwort Bullingers auf Luthers Schrift.
15 Anspielung auf Bullingers "Brevis greek s. oben Nr. 2010, Anm. 22.