[2187]

Gilbert Cousin an
Bullinger
Nozeroy,
22. Juni 1545

Autograph: Zürich StA, E II 356, 44f (Siegelfragment) Ungedruckt

Cousin dankt für Bullingers freundliche Aufnahme seines Briefes [Nr. 2104] und seines Geschenks sowie für Bullingers Antwort [nicht erhalten], mit der dieser ihn trotz großer Arbeitslast und Auseinandersetzungen mit den [Gegnern] (die man am besten mit Verachtung und Spott straft) bedacht hat. Es hat sich gelohnt, auf den Brief den er schon mehrmals gelesen hat, zu warten! Cousin dankt auch für die Bücher Bullingers, die dieser ihm durch [Johannes] Gast übermitteln ließ. Auch wenn Bullinger deren Bedeutung abschwächt, weiß Cousin diese viel mehr zu schätzen als sechshundert [Bücher] aus der sophistischen Feder der "Schweine aus der Herde Epikurs"; Bücher, die nur durch ihr Gewicht, nicht aber durch ihren Inhalt bedeutsam sind, wie es schon Quintilian anschaulich sagte. Cousin weiß nicht, ob er sich über Menschen, die Bullingers Arbeit für Christi Weinberg beeinträchtigen, lustig machen soll, oder ob er eher bedauern soll, dass Bullinger immer wieder mit solchen Schlangen zu tun hat. Er hat nämlich Cochläus' [,,Replica brevis"] gesehen (es gibt nichts Heftigeres, Frecheres und Ungelehrteres!), in der dieser Bullinger vorwirft, die Zürcher Kirche zu vergiften, und zugleich behauptet, er sei bei geistiger Gesundheit, wo doch sogar Orestes mehr Verstand als Cochläus zeigte! Denn hätte Cochläus nur einen Funken gesunden Menschenverstand, hätte er auf diese seine Schrift verzichtet, zumal seine früheren Bücher von vielen Gelehrten verspottet wurden. Auch wenn Bullinger sich damit begnügt, im Einklang mit seinem Gewissen und mit Christus zu leben und sich um sein Ansehen nicht kümmert, genießt er bereits zu Lebzeiten mehr Ruhm als irgend ein Verstorbener, so dass es den Narren die Sprache verschlägt. Christus möge Bullinger noch lange erhalten! Cousin seinerseits will sich mit ganzer Kraft dem Studium der Frömmigkeit widmen, zu dem Bullinger ihn ermahnt hat.

S[alutem] p[lurimam]. Gratias tibi, Bullinger clarissime, etiam atque etiam ago immortales, quod meas ad te literas 1 una cum levidensa 2 tanta gratia acceperis ac tuas 3 liberali adeo ad me animo perscribere dignatus fueris, maxime inter tot tuos Herculeos labores 4 et certamina cum monstris, quibus non sine magna literarum et pietatis iactura distraheris et impediris in restituenda christiana literatura et pietate. Quas viperas mallem ego a te contemni potius quam vel unam horam optimorum studiorum tuorum in refellendis eorum insanus interire et te molestiam aliquam capere! Nam et nos hoc genus pharisaicum nulla alia re facilius quam risu et contemptu domamus. Quam vero ille 5 mihi fuerint grate et iucunde, haud facile dixerim. Ut eas accepi, protinus venerabundus tuae manus scripturam cupide deosculatus sum. Legi deinde atque relegi (ac iuvit usque morari! 6 ) a . Tandemque

a Klammern ergänzt.
1 Oben Nr. 2104.—Vgl. auch oben Nr. 2178.
2 Gemeint ist: levidensi munusculo (Cousins Geschenk an Bullinger); s. oben Nr. 2178, 3 und Anm. 5.
3 Nicht erhalten.
4 Adagia, 3, 1, 1 (ASD 11/5 23-41, Nr. 2001).
5 Bullingers Brief.
6 Vgl. Vergil, Aeneis, 6, 487.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_15_378arpa

reposui inter ea, quae ut pretiosa habere soleo charissima. Ibi sempiternum tuae erga me benevolentiae locum tenebunt.

Ago praeterea cumulatissimas gratias pro tuis libris 7 , quos Gastius noster ad nos transmisit, 8 unde studium erga me tuum magna voluptate cognovimus. Nolo tibi in os 9 ; unum non tacebo, me malle et pluris facere tuos istos libros -quantumlibet per teh extenuatos - quam sexcentos quorundam sophistarum Epicuri de grege porcorum 10 , mole - ut graphice scripsit Quintilianus 11 — quam sententia graviores. Equidem incertus sum, ne hoc genus hominum -qui tuis sanctissimis laboribus, quos Christi vineae 12 iam inde pene a puero magno sudore impendis, non desinunt obstrepere (miseram insaniam!) c -rideam, an potius doleam tibi perpetuo cum talibus excetris et tam ignobilibus antagonistis conflictandum esse. Cochlei enim ad te libello 13 ego nihil unquam vidi neque amarulentius neque petulantius, ineruditius ne fingi quidem potest ||45 aliquid. Tigurina, inquit, ecclesia victitat propinato veneno per Bullingerum. 14 Alio loco sanum se esse clamat, 15 cum deierare ausim Oresti plus fuisse cerebri 16 . Quod si vel semunciam sani cerebri haberet, temperasset ab isto scripto, postquam priores libelli pagellatim a multis studiosis concerpti ac publicum ludibrium suspensi fuerunt.

Sed valeant id genus scriptores! Olim vivet Bullinger et erit in precio apud omnes, cum illorum memoria perierit cum sonitu! "Si post fata manet gloria, non propero", scripsit quidam, 17 ut, ne dicam vivo tibi tantum gloriae

b per te über der Zeile nachgetragen.
c Klammern ergänzt.
7 Vermutlich die zuletzt erschienene "Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio"(s. dazu oben Nr. 2061, Anm. 9), die "Brevis von Dezember 1544 (s. HBBW XIV 460, Anm. 22) gegen Cochläus (vgl. unten Z. 20-30) und möglicherweise auch die "Antiquissima fides" (HBBibl 1103), die im August 1544 erschienen war (s. HBBW XIV 341, Anm. 13; und zuletzt oben Nr. 2130 und Anm. 1).
8 Gast hatte Bullinger im April 1545 zweimal angeboten, einen Brief an Cousin zu übermitteln (s. oben Nr. 2139, 23f; 2148, 1-3). Offenbar machte Bullinger erst im Juni von diesem Angebot Gebrauch, vermutlich mit dem nicht erhaltenen Brief an Gast, der von Letzterem am 18. Juni 1545 bezeugt wird; s. oben Nr. 2183.
9 Zu ergänzen: dicere.
10 Vgl. Horaz, Epistulae, 1,4, 16.
11 Quintilian, Institutio oratoria, 12, 9, 2 (eventuell auch 8, 5, 26-31).
12 Vgl. Mt 20, 1-16.
13 Das Nachfolgende lässt erkennen, dass Cousin sich auf Johannes Cochläus' zweite Schrift gegen Bullinger mit dem Titel "Replica brevis" bezieht. Diese war im Spätsommer 1544 gedruckt worden; s. HBBW XIV 4291, Anm. 12.
14 Cochläus, aao, f. Aij,v. (s. HBBW XIV 544, 793-795 und Anm. 160): "Sed malum [Zwingli]post se reliquit semen, presertim Tiguri in Henrico Bullingero, qui post interitum illius venena eius non cessat dispergere, ut adhuc plures in secte illius maledictae nassam pertrahat."
15 Cochläus, aao, f. Fi,r.: "Manifeste revinci me nescire, quid dicam aut de quibus asseverem. At lector facile intelligit illa verba mea non esse usque adeo absurda aut insana, sicut tu putas."
16 Zum sprichwörtlichen Wahnsinn des Orestes s. Otto 258f, Nr. 1307 (2).
17 Martial, Epigramme, 5, 10, 12.


Briefe_Vol_15_379arpa

atque admirationis contigisse apud doctos ac bonos omnes, quorum hoc seculo tuo tuique similium beneficio magnus est proventus, ut non temere 18 cuiquam mortuo tantundem unquam contigerit, ut interea rumpantur quidam male stolidi; quanquam tu eiusmodi gloriam nihil moraris, contentus tua Christo et conscientiae probari. Quem precor cum bonis ac doctis omnibus, ut te orbi ac theologiae adhuc diu servet incolumen, etiamsi ad portum spectare videaris.

Ego interim toto pectore 19 in hoc incumbam, ut et remis et velis 20 ad pietatis illud studium carpendum contendam, ad quod d tu me prudentissima ac eruditissima tua epistola amanter admones. Et quoniam, praestantissime Bullinger, mihi inter eos nonnullum fecisti locum, quorum tibi studium et obsequium non ingratum esse solet, curabo summo posthac studio, hunc ut e tecum observantia strenue tuear.

Bene vale, Helvetiorum et seculi nostri praecipuum ornamentum.

Datum Nozerethi, 10. calendas iulias anno christiano 1545.

Tui studiosissimus Gilbertus Cognatus

Nozerenus.

[Adresse auf f. 48a,v.:] Summo theologo d. Heinrycho Bullingero, domino suo in praecipuis observando. Tiguri.