[2256]

Georg Frölich an
Bullinger
Konstanz,
30. September 1545

Autograph: Zürich StA, E II 346, 165 (Siegelspur) Ungedruckt

Nirgends sonst hat Frölich eine solche Freundlichkeit vorgefunden wie in Zürich, und was Gelehrsamkeit und Frömmigkeit betrifft, so staunt er zu Recht, dass die [Zürcher] anderen Theologen so weit voraus sind. Nachdem Frölich und [Jakob] Funcklin von Bullinger und Gwalther ein Stück weit aus Zürich hinaus begleitet worden waren, erreichten sie noch am selben Tag Baden. Tags darauf aßen sie in Kaiserstuhl und übernachteten in Schaffhausen, wo sie den dortigen Pfarrer Simprecht [Vogt]trafen, der sie auf etwas bäurische Art behandelte. Am dritten Tag kamen sie nach Stein [am Rhein], wo sie mit dem Pfarrer Georg [Wimpfer] speisten. Dann gelangten sie nach Konstanz, wo Frölich mit den Brüdern [Ambrosius und Thomas]Blarer, Konrad Zwick und anderen [andert]halb Tage verbrachte. Um ein Uhr nachmittags wird Frölich abreisen. Unterwegs hat er einige Verse gedichtet und diese bei Jakob Funcklin in Konstanz hinterlegt, der sie nach Zürich übermitteln wird. Frölich hat Bullingers Vortrag zur Eintracht [in Religionssachen] in [Konstanz] zum Abschreiben gegeben; sollte die Abschrift fehlerfrei sein, wird [das Original] mit diesem Brief an Bullinger zurückgehen; anderenfalls nimmt Frölich dieses mit nach Augsburg und sendet es von dort zurück. Verspätet übermittelt er einen an ihn gerichteten Brief von Matthias Erb und einen weiteren [oben Nr. 2248] von Nikolaus [Müller, gen.]Maier [an Bullinger]. Bullinger möge die [Augsburger] baldmöglichst mit einem frommen und beständigen [Pfarrer]versehen, damit das Luthertum nicht an Einfluss gewinne. Grüße an die [Zürcher Kollegen]im Hort der Gelehrsamkeit, [deren Namen]Bullinger ihm auf einer Liste aufgeschrieben hat.

S. Qua expectatione et quo desyderio Tigurum appulerim, observandissime mi Henriche, scio, nec me fugit, quanta copia atque abundantia mihi omnia apud vos quaesita responderint. Nam si ad humanitatem spectavero, nihil humanius me unquam vidisse testor; si vero ad doctrinam et pietatem, iure obstupesco quosdam theologici nominis tanto intervallo a vobis post terga relinqui, ita ut deo optimo gratias agere pro tantis nobis donatis viris et conservandis illis nunquam cessabo interpellare id quod nullo alio nisi veritatis et dilectionis affectu a me intelligas, oro.

Post semifurtivum 1 atque delectabilem tui et Gvalteri nostri comitatum extra Tigurum eo die 2 ego et Funcklius 3 salvi pervenimus Baden 4 Altera die prandium in Kaiserstul 5 sumpsimus; post tempestive Schafhusium 6 attigimus, ibi pernoctantes. Salutavimus Simprechtum 7 ministrum verbi illic, qui subrustice erga nos se gerebat. Nam cum inveniremus ipsum puerili admodum

a In der Vorlage quaesta.
1 halb verstohlenen; halb erschlichenen.
2 Samstag, den 26. September, wie dies aus den darauf folgenden Angaben und dem Datum dieses Briefes hervorgeht. Frölich verbrachte also nur einen Tag und eine
Nacht in Zürich; s. oben Nr. 2203, Anm. 20.
3 Jakob Funcklin.
4 Baden (Kt. Aargau).
5 Kaiserstuhl (Kt. Aargau).
6 Schaffhausen.
7 Simprecht Vogt.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_15_562arpa

negotio, nempe cistulam quodammodo confractam resartiendo, nos non appellavit, imo et stare ante se passus est, donec absolvit opellam suam; id quod quartam fere hore poscebat. Sed nihil ego succenseo neque velim alicui revelari, cum forsitan viri mores et consuetudo illud absque sinistra affectione sic tulerint. Tertia die in Stein 8 pransi sumus, ubi magister Georgius 9 , minister ecclesiæ, nos familiariter convenit et mensam nostram ornavit. Deinde fausto gressu Constantiam redimus. Constantie duas noctes et sesquidiem trivi meque cum optimis viris Blaureris fratribus 10 , Cunrato Zvickio et alus oblectavi. Hodie vero ad horam primam pomeridianam in dei nomine oram hinc soluturus sum. 11

In itinere, quod huc ex Tiguro" arripui, foeci 12 aliquot versus extemporales 13 , quos lacobo Funcklio Constantie reliqui, illos Tigurum olim transmissuros.

Tuam super negocio conciliacionis perorationem 14 describendam hic 15 dedi, quod exemplar, si emendate exaratum fuerit, tibi ex Constantia cum his literis ad te dabitur; sin minus, id c mecum Augustam veham, inde tibi remissurus.

Literas d. Nicolai Maier' 6 et Mathiä Erbii' 7 in presentia tibi mitto orans, ut meam oscitantiam' 8 non graviter feras et ipsi Maiero rescribas.

Postremo, et quod maximum est, simmistas fratres congregato et de pio et constanti viro nobis [commun]icando d consulito, nullamque operam omittito, quo sincera Christi religio amplificetur, tuque dilectionis opus in nos conferas, et id cito, ne Lutheranus quispiam e lupus in ovile irruat.' 9

Vive et vale, vir ornatissime, et salutem ex me dicito celebri vestro Palladis 2 domicilio, vivacibus, inquam, organis Christi singulis, viris vere spectabilibus et piis, quorum cathalogum scriptis mihi dedisti.

b In der Vorlage Tiguri.
c id über der Zeile nachgetragen.
d communicando am Rande nachgetragen. commun im engen Einband nicht lesbar und aus der Abschrift von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms 558, 57) ergänzt.
e quispiam am Rande nachgetragen.
8 Stein am Rhein.
9 Georg Wimpfer.
10 Ambrosius und Thomas Blarer.
11 Frölich scheint also von Zürich bis Lindau den Wasserweg (Limmat, Aare, Rhein und Bodensee) benutzt zu haben. Siehe ferner unten Nr. 2264, 16f.
12 =feci.
13 Wohl das in HBD 33, 10-25, verzeichnete Gedicht Frölichs (,,Propter virtutes et divae dona Minervae ...").
14 Bullingers Rede vom 12. September 1545,
Zürich ZB, Ms A 65, 33; A 127, 601-636; "Quod nullo consilio dissidium religionis componi possit"; s. Gagliardi/Forrer 107, Nr. 18. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Synodalrede. weil die Herbstsynode 1545 erst am 20. Oktober stattfand; s. Zürich StA ELI 1.319.
15 In Konstanz.
16 Oben Nr. 2248 vom 18. September 1545.
17 Wohl ein nicht bekannter Brief Erbs an Frölich, den dieser Bullinger zur Kenntnis geben wollte.
18 Weil Frölich vergessen hatte, diese Briefe bei seinem Besuch in Zürich zu übermitteln.
19 Vgl. Ioh 10, 1. 12; Otto 198f, Nr. 983.
20 Die griechische Göttin Pallas Athene, Stadtgöttin Athens und Schirmherrin der Wissenschaften.
21 Vgl. 1Kor 12, 27.


Briefe_Vol_15_563arpa

Constantie, ultima septembris anno 1545.

Tuus Georgius Letus, archigrammateus Augustae

Vindelicorum.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo viro domino Henricho Bullingero, ecclesiastae Tigurino, amico et fratri perpetuo. 23