[2523]
Georg Frölich
an Bullinger
[Augsburg],
2. August 1546
Autograph: Zürich StA, E II 346, 203 (Siegelspur)
UngedrucktFrölich erhält nicht nur regelmäßig herzliche Briefe von Bullinger, sondern auch Geschenke,
jetzt nämlich erneut die Schriften [,,Der christlich Eestand", "Der alt Gloub" und "Hoffnung
der Glöubigen"]. Frölich weiß kaum, wie er dafür danken soll, da er weder so begabt ist wie
Bullinger noch sich mit Geld revanchieren kann. Bullingers Buchgeschenk wurde ihm darüber
hinaus vom beredten Zürcher Hans Vogler [d. Ä.] überbracht. Frölich und [Johannes] Haller
durften mit diesem freundschaftliche Momente verbringen, auch wenn sie wegen des Kriegsgeschehens
des Öfteren unterbrochen wurden. Nun, da Vogler abreist, werden sie ihn vermissen!
—Bezüglich [Hans] Welser will er lieber nichts schreiben. Eines Tages vielleicht wird er
Bullinger unglaubliche Dinge über diesen berichten. Bullinger sollte daher seinen Kommentar
zu Matthäus [richtig: Lukas] nicht einem Einzelnen [nämlich Welser], sondern dem ganzen
Rat widmen, falls er tatsächlich [die Augsburger]auf diese Weise ehren will. —Das Heer [der
Schmalkaldener] wird in Donauwörth gemustert und gezählt. Landgraf [Philipp von Hessen]
soll übermorgen eintreffen. Er führt 24'000 Fußsoldaten und 6'000 Reiter mit sich und wird
von neun Fürsten begleitet. Deren Namen wird Frölich demnächst mitteilen. Kurfürst [Johann
Friedrich] von Sachsen ist auch dabei, obwohl er aufgrund seines Leibesumfangs nicht kämpfen
kann. Der Feind [Karl V.] wartet noch auf seine italienischen Fußtruppen. Nachdem nun
die [Schmalkaldener] ihre Kavallerie zusammenhaben, werden sie ohne Verzug den Kampf
aufnehmen. — [Ambrosius] Blarer hat Frölich ein elegantes [von Sebastian Lepusculus erstelltes]
Pasquill auf den in Gent geborenen Karl V. geschickt, sowie ein von Rudolf Gwalther
verfasstes Gedicht über den Eid, den der Landgraf hinsichtlich des bevorstehenden Krieges
abgelegt hat. Frölich dankt Bullinger und Gwalther für diese Dokumente. Er wird sie dem
Landgrafen übermitteln. — Die Stadt Füssen mit Schloss, die Festung und Klause Ehrenberg,
der Bischofssitz Dillingen, das ganze Allgäu und die Markgrafschaft Burgau werden immer
noch von den [Schmalkaldenern] gehalten. Zudem wurde eine Truppe ins Territorium des
Bischofs von Konstanz [Johann von Weeze], u.a. nach Meersburg und Markdorf geschickt, um
das Gebiet zu unterwerfen. Alle Schliche des Gegners wurden offengelegt; vor allem die der
Geistlichen, auch die des Abtes von St. Gallen, [Diethelm Blarer von Wartensee]! — Die
[Augsburger] sind gefasst. Wenn sie nur nicht zu waghalsig werden! —Grüße an Bürgermeister
[Hans Rudolf Lavater und Johannes Haab], an Stadtschreiber [Hans Escher vom Luchs],
an [Rudolf] Gwalther, an die Amtskollegen sowie an [Anna, geb. Adlischwyler] und an die
ganze Familie. —[P.S.:]Bullinger soll für die [Augsburger]beten, wie Moses [es einst für das
Volk Israel tat].
S. Praeter id, quod me efflictim diligis literisque tuis suavissimis atque elegantissimis
frequenter exornas, Bullingere, amicorum precipue, muneribus
etiam me donas (muneribus inquam omni metallo preciosioribus, sacrosanctis
nimirum foetibus tuis, quos pro conservando yeri matrimonii nexu 1 , pro
defensione antiquissimae nostrae fidei 2 et immorientium jam hominum consolatione
et resuscitatione 3 felicissime olim enixus es) a , neque satis esse
ducis me semel 4 tam largiter tibi esse donatum, nisi cognito priori tuo munere
mihi pie sublato 5 donarium iteres, o liberahissimum datorem, o perpetuum
amicitiae pignus, quomodo et quibus modis ego aut remunerem aut
saltem gratificer (cui nec animi nec fortune bona ad hoc suppetunt)? Et nisi
tuus erga me amor et tua munificentia tibipsi respondeant, perpetuo ingratus
existam oportet. Quantum putas, obsecro, insuper ornamenti accessisse muneri
Deutsch verfassten Schriften "Der alt
Gloub", "Hoffnung der Glöubigen" und
"Bericht der krancken" (von Mai 1544)
umfasste; s. HBBW XV 399,4-6. 15-17.
Im Mai 1546 schenkte Frölich diesen
Band Hans Jakob Fugger und bat Bullinger,
ihm die gleichen Schriften erneut
und ungebunden zukommen zu lassen; s.
Nr. 2453,99-103. — Dass nun Bullinger
"Der christlich Eestand" statt den "Bericht
der krancken" den zwei anderen
Schriften beilegte, geschah wohl aus Versehen,
es sei denn, dass der zuletzt im
Mai 1544 erschienene "Bericht der
krancken" (HBBibl I 76; VD16 B9562)
damals bereits vergriffen war. Allerdings
wurde dieser erst 1553 neu gedruckt
(HBBibl I 77; VD16 B9563).
tuo ex gerulo et exhibitore illius 6 , nempe d. Ioanne Voglero 7 , Tigurino
viro facundo et pio, qui libellum hunc tuum non tam elegantibus verbis
quam fronte expurgatissima mihi obtulit, quo cum ego et Hallerus, communis
amicus et frater, aliquot dies familiarissime viximus, licet frequentiam
colloquendi turbidum hoc seculum armis undique circumstrepentibus
plurimum interruperit? 8 Non tamen sine amicitiae vinculo arctissime contexto
nobis discessum est. 9 Ego tibi, frater coniunctissime, immortales gratias habeo.
De Welssero 10 et aliis nostris primoribus non est, quod scribam. Posset
mihi quidem veritas etiam vitio verti 11 Olim autem domino duce coram
expositurus tibi sum incredibilia et auditu stupenda. Matheum tuum 12 nulli
privato hic, sed magistratui meo iuditio dedicaturus es, si omnino de nobis
tam habundanter 13 vis demereri.
De expeditione nostra seu potius coacta defensione nihil est, quod nunc
scribam. Lustratur iam exercitus et recensentur milites Werdee ad Istrum 14 ,
ubi landgravius 15 quottidie expectatur. 16 Ego vero certus sum ipsum perendie
adventurum multis copiis. Habet enim secum 24 millia peditum et 6 mille
equites selectissimos, principes vero novem, quorum nomina tibi proxime
singulatim significabo. 17 Princeps elector Saxonic 18 quantumvis corpulentus
et ad prelia inhabilis, una aderit b . Res agetur serio et viriliter cunctatione et
socordia semotis. Hostis 19 ad nos nondum properavit, eo quod nondum satis
instructus esse videatur. Is avide desyderat suos pedicarios 20 Italos, etc., qui
sunt spes ipsius. Nos vero habitis equitibus, sine quibus hactenus minus
tutum fuit hosti obviam ire, nullam amplius moram nectemus. Dominus
fortunet institutum nostrum! Amen.
Blaurerus noster transmisit mihi pasquillum in Carolum Gandavum 21 mirum
in modum elegantem et veridicum, preterea etiam landgravii sacramentum
Zeit in Bearbeitung stehenden Kommentar
zu Lukas; s. Nr.
2545 und Anm. 2. —
Bullinger widmete diesen schließlich
doch nur Welser.
in hac tam pia expeditione authore optirno R[odolpho] Gvalthero nostro
22 . Quae omnia additis addendis
23 principem landgravium ego neutiquam
celabo ipsumque, si opus fuerit, extirnulabo, quamquam caicaribus minime
egeat. Ego tibi et illi, Gvalthero nempe c , gratias habeo immortales.
||203v. Nos adhuc retinernus occupata nempe civitatem et castrum Fuessen,
arcern et clusiam Erenberg, 24 Dilingam, episcopi 25 sedem, 26 totam Algoiam 27
et marchionatum Burgoviensem 28 . Misimus quoque legionem episcopi Constantiensis
ditiones Merßburgurn, Marckdorpium 29 , etc., in deditionem recepturam.
Omnes adversariorum doli sunt patefacti, praesertim quid et quantus
unusquisque sacrificulorurn caesari in nostram pernitiem contribuat - inter
quos etiam abbas Sangallensis 30 nomen habet. Mira pectorum revelatio
fit.
Nos hic inconsternati. Utinam ne nimium audaces simus! Dominus temperet
nostros affectus et fragilitati humanae aliquid concedat.
Plura nunc nequeo. Salutem ex me dicito dominis consulibus 31 , prothoscribe
32 , Gvalthero singulisque tuis symmistis, confratribus in domino. Valeat
honestissima tua uxor 33 et tota domus. 2. augusti 1546, properanter et
oscitanter.
Tuus G. Laetus, etc.
Fac sis Moses orans pro nobis. 34
[Adresse auf f. 203a,v.:] Domino Henricho Bullingero, anthistiti Tigurino,
incomparabili amico et fratri. Zurch.
s. Zürich StA, A 177, Nr.
15 (vom
26. Juli 1546); Nr.
16 (vom 28. Juli);
Roth, Augsburg III 391;
Paulus, Schertlin
61 und Anm. 86.