[344]

Bullinger an
Oswald Myconius
[Zürich],
31. März 1534

Autograph: Zürich StA, E II 342, 31 (Siegelspur) Gedruckt: Füssli I 130f, Nr. 36

Über die Aussichten auf Wiederherstellung des «Geheimen Rates» in Zürich hat er bereits geschrieben. Was er vom Abgesandten Basels erfahren hat, teilte er einigen Zürcher Ratsherren mit, die sofort Kundschaften aussandten; denn bisher hatten sie keine Nachrichten über Truppenbewegungen in Italien erhalten. Der Abt von Einsiedeln will Pfarrer [Hans Keller] von Weiningen wegen Schmähungen gegen die Messe und den Landfrieden vertreiben. Den Rest wird [ein (?)]«Scholasticus» berichten. In der Frage, ob Petrus in Rom gewesen ist oder nicht, verläßt sich Bullinger eher auf die Kirchenväter als auf die Folgerungen des [Ulricus]Velenus; er wollte sich [in seinem Kommentar zu den Petrusbriefen]nicht festlegen, hält die Frage auch nicht für wichtig. Grüße. Im Gefängnis werden zwei des Verrates Verdächtigte verhört [Hans Leemann und Jakob Graf].

Gratiam et pacem.

De senatu clanculario 1 apud nos instituendo quid in praesentiarum sperari possit, monui superioribus literis 2 per Christophorum Froschowerum plura colloquutus coram cum modestissimo et piissimo illo, quem misistis, viro 3 . Cuius mandata communicavi quibusdam nostrae urbis primoribus. Qui protinus expioratores amandarunt Uriam 4 et alios, qui de exercitu percontentur Italico. Neque enim huius generis vel greek monuere Sangallenses aut alii, quibus Italicae merces et consuetudines quotidiananae. Interim non contemnimus monitionem amicam, imo gratias agimus porro petentes, ut alia quoque huius generis ostendatis. Idem sumus et nos facturi, si quid videbitur monendum.

Adoritur iam Heremitamus abbas 5 pastorem Winingensem 6 , ut loco pellat, quod missam et pacti nuperi placita videatur indignius proscidisse. Die

1 Zum Problem des «Geheimen Rates» von Zürich s. oben S. 96, 11-19. 84f, 17-26. 74, 2-11.
2 Oben Nr. 337.
3 Nicht bekannt, vgl. Anm. 13.
4 nach Kanton Uri.
5 Ludwig II. Blarer, Abt von Einsiedeln, 1524-1544.
6 Hans Keller, gest. 1552, war seit 1530 Pfarrer in Weiningen (Kt. Zürich), von 1536 an in Zollikon. - Lit.: Pfarrerbuch 375.
7 des Zweiten Landfriedens von 1531.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_04_0100arpa

manschafft 8 ist Gerold Meyers 9 kinden 10 , das blut vogts ze Baden 11 , das lähen und nidere grycht deß appts 12 , Id fortassis coepit quorundam consilio, nimirum Svitensium, ut commodius nos bello vel iuridica actione vexare possint. Caetera scholasticus 13 .

Negotium de eo, quod Petrus Romam vel viderit 14 vel non vident, in nullius tractavi 15 praeiudicium, sed ut rem dubiam et in qua parum utilitatis est, si pietatis summam spectemus, dubiam reliqui, ut quisque suo sensu abundet 16 . Ego vel hodie vetustis patrum monumentis plus crediderim, si in alteram partem inclinandum sit, quam Veleni 17 coniecturis, neque vero me in hac causa levicula quisquam coget iurare in verba Veleni 18 . Sed quid ego te hisce obtundo? Lege, quae scripsi, et invenies me nihil in aliorum scripsisse praeiuditium.

Tu vale, charissime frater, una cum patre nostro 19 amantissimo, cui plurimas agunt boni viri gratias pro illa insigni pro nobis diligentia.

Ultima martii 1534.

8 Mannschaftsrecht, Lehenspflicht (Grimm VI 1602; SI IV 292).
9 Gerold Meyer von Knonau, 1509-1531, Zwinglis Stiefsohn, dem er 1523 sein «Lehrbüchlein» widmete, Mitglied des Großen Rates 1526, des Stadtgerichts 1530, wirkte zum Neujahr 1531 in einem griechischen Schauspiel mit; er fiel bei Kappel. - Lit.: Hans Baiter, Gerold Meyer von Knonau, der Schüler und Freund Zwinglis. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit, in: Kirchliches Jahrbuch der reformierten Schweiz 4, 1898, S. 29-55; ders., Ulrich Zwingli und Gerold Meyer von Knonau, in: Zwa I 161-163; Z VII 452, Anm. I: HBLS V 106.
10 Wilhelm Meyer von Knonau, 1526-1570, Mitglied des Stadtgerichts und Gelehrter, und Gerold Meyer von Knonau, geb. 1528, Söhne des Gerold (s. Anm. 9), die ihre Rechte als «vogtherren des tals Wyningen» erblich erhalten haben, s. [Gerold]M[eyer]v[on]K[nonau], Aufzeichnung der Rechte des Vogtes der Gerichtsherrschaft Weiningen vom Jahre 1530, in: Zwa IV 112-118.
11 Der Landvogt zu Baden hatte auch die Blutgerichtsbarkeit inne. 1533-1535 war Gilg (Ägidius) Tschudi von Glarus Landvogt zu Baden, s. EA IV/IC 1316.
12 Die Kollatur von Weiningen stand seit der Mitte des 12. Jahrhunderts bis 1834 faktisch dem Kloster Einsiedeln zu (s. Pfarrerbuch 102). Auffallend sind die häufigen Pfarrerwechsel in Weiningen infolge des von den Einsiedler Äbten ausgeübten Druckes: «Der Prädikanten-<Verbrauch> ... lag - mit 12 Prädikanten während
der Bullingerzeit - deutlich über den Zahlen der <zürcherischen> Pfarreien», Bächtold, Bullinger vor dem Rat 50, Anm. 21.
13 Ein unbekannter Bote, vermutlich derselbe, der den Brief des Myconius vom 29. März überbracht hat, s. oben S. 98, Anm. I. Johann Jakob Simler denkt dazu in einer Anmerkung (Zürich ZB, Ms S 35, 78) an Gervasius [Schuler], während er in einer Anmerkung zu diesem Brief (Ms S 35, 81) dies verneint und sagt, es sei ein unbekannter Basler. Gervasius Schuler befand sich zu dieser Zeit in Memmingen, vgl. Blarer BW I, Reg. Siehe auch unten S. 143, Anm. II.
14 Vgl. oben S. 97, 36-42.
15 Heinrich Bullinger, Commentarius in Petri epistolam utramque, Zürich 1534 (HBBibl I 52), f. 3v.-5r.
16 Röm 14, 5.
17 Ulricus Velenus (Oldrich Velensky), In hoc libello grauissimis, certissimisque & in sacra scriptura fundatis racionibus uariis probatur: Apostolum Petrum Rhomam non uenisse, neque illic passum, proinde satis friuole & temere Rhomanus Pontifex se Petri successorem iactat & nominat etc. (Augsburg 1520); wieder abgedruckt und untersucht: A. J. Lamping, Ulrichus Velenus (Oldrich Velensky and his Treatise against the Papacy, Leiden 1976. - Studies in Medieval and Reformation Thought, ed. Heiko A. Oberman u. a. XIX.
18 Bullingers Standpunkt wird von Lamping, aaO, S. 163, nicht korrekt übersetzt und aus Füssli I falsch zitiert.
19 Bürgermeister Jakob Meyer zum Hirzen.


Briefe_Vol_04_0101arpa

Wir habend zwen vogel in der gfängnuß für verräter 20 . Mag noch nitt wüssen, was sy singen werdent; hüt hatt man inen die seyten trüwlich gespannen etc.

Tuus Hein. Bullingerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Oswaldo Myconio, fratri charissimo et domino plurimum observando.