[463]

Bullinger an
Ambrosius Blarer
[Zürich,
22. Oktober 1534]

Autographe Teilabschrift a : Zürich StA, E II 337, 62r.-v. Gedruckt: Blarer BW I 587-589; Teilregest: Köhler, ZL II 346

[Zürcher Abendmahlsbekenntnis vom Oktober 1534:] Wie Zwingli, Oekolampad, Bertram [Ratramnus] und Augustin bekennen die Zürcher, daß Christi Leib und Blut im Abendmahl von den Gläubigen gegessen und getrunken werde. Christus ist dabei gegenwärtig, aber nicht fleischlich, sinnlich; denn leiblich sitzt er zur Rechten Gottes an einem Ort des Himmels. Im Abendmahl ist er in der besonderen Art des Sakraments, die nur Gläubigen bekannt ist, da. Abzulehnen sind daher die Transsubstantiation und andere fleischliche Meinungen sowie umgekehrt die Auffassung, es handle sich um bloße Zeichen. Dieses Glaubensbekenntnis ist im Auftrag von Jud, Pellikan und Bibliander geschrieben. Blarer soll es Grynäus,

d hic am Rande nachgetragen.
6 Vgl. Röm 14, 19f par.
a Diese Teilabschrift - ohne den Schluß des Briefes (s. Anm. s) -gehört zu einer von Bullinger angelegten Dokumentation zum Abendmahlsstreit. Diese beginnt mit dem Druck des Ersten Basler Bekenntnisses vom 21 .Januar 1534 (Zürich StA, E II 337, 56r.-60v.; vgl. oben S. 51, Anm. 22) und diesem Brief Sie enthält die Abendmahlsbriefe vom Winter 1534/35 in Bullingers Abschrift (jeweils zitiert: A) und teilweise auch die nachträglich dazu gelegten Originale (in der Reihenfolge: Nrn. 482. 480. 490 und 491. 487. 489 mit den Antworten Juds und Bullingers vom 3. und 4. Januar 1535, ebenda f. 74r.-82v., Nrn. 496. 493, s. je die textkrit. Anm. a). Dazu kommen weitere Dokumente und Überleitungen. Unterbrochen von nicht direkt dazugehörigen Stücken (zum Beispiel oben S. 358, Anm. 6), führt die Dokumentation weiter über die Aarauer Tagung vom 1./2. Dezember 1535 (ebenda f. 116v.-117v.) bis zum Zweiten
Basler oder Ersten Helvetischen Bekenntnis vom 4 Februar 1536 (ebenda f. 131r.-138v.) und zur Wittenberger Konkordie 1536 (ebenda f. 157r.-158v.) und deren Aufnahme oder Ablehnung 1536-1538. Der ganze Band E II 337 (f. 1-632 mit Zwingli-, Oekolampad- und Bullingerbriefen bis 1554, frühere Bezeichnungen: «epistolarum tomus I» oder «volumen I» oder «Kasten B, volumen 1») und die Bände E II 371 (f. 633-1259, 1550/54 bis 1572, «tomus II» oder «Kasten B, Nr. 2») und E II 381 (f. 1260-1869, 1572 bis 1605, am Schluß zwei undatierte Bullingerschriften, «tomus III» oder «Kasten B, Nr. 3») enthalten Briefe und andere Dokumente zu Abendmahls-, Kirchenzuchts- und Konfessionsdiskussionen, teilweise von Bullingers Hand oder von ihm mit Titeln
1 Blarer hielt sich damals in Tübingen auf.
2 Dieses Datum nennt Bullinger in seinem Brief vom 28. Oktober 1534 an Bucer, s. unten S. 380. 63f, wie schon Johann Jakob Simler, Zürich ZB, Ms S 37,79, bemerkt hat.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_04_0370arpa

Philipp [Melanchthon]und Osiander zeigen, die sich Bucer nicht widersetzen. Bucer lehrt nach eigenem Zeugnis [Nr. 443]wie Oekolampad und Augustin, dem die Zürcher Lehre entspricht. Statt gegeneinander sollte man gemeinsam gegen den Antichristen kämpfen. Auch bei Verschmähung ihrer Freundschaft wollen die Zürcher auf dem Weg des Herrn bleiben.

Ambrosio Blaurero Heinrychus Bullingerus gratiam et vitae innocentiam optat a domino.

Quod sanctae memoriae Huldrychus Zvinglius ad illustrissimos Germaniae principes ad Eggii b calumnias 3 , quod Ioannes Oecolampadius in dialogo ad Melanchtonis epistolam ultimo respondit 4 , immo, quod ante illos Bertramus c 5 et d[ivus] Aurelius Augustinus de hoc sacro scripsit et agnovit in libro praecipue De doctrina christiana 6 et in Tractatibus super evangelium Ioannis 7 et aliis in locis 8 , hoc ipsum nos hodie asserimus, nempe Christi

versehen. Von ihm selber auch durch Überleitungen eng zusammengehalten sind nur die oben beschriebenen Dokumentengruppen. Die heutige Ordnung und Durchzählung geht wahrscheinlich zurück auf Antistes Johann Jakob Breitinger (1575-1645; s. RGG I 1394f) und den Hebräischprofessor und Registrator Hans Kaspar von Schännis (1600-1634; s. HBLS VI 117), vgl. den Ordner «E II», Verzeichnis des Antistitialarchives, bearb. v. U[lrich] Helfenstein, Staatsarchiv Zürich. Der Brief ist auch (ohne die Anrede) mitgeteilt in den Schreiben Bullingers vom 28. Oktober an Bucer (unten Nr. 466, s. Anm. a und S. 380, 63-70; im folgenden: B) und an Myconius (unten Nr. 467, s. S. 382f, Anm. a. b; im folgenden: M). Blarer selbst schrieb einen Teil (von Z. 8 bis Z. 20) ab für Simon Grynäus in Stuttgart, und zwar nach Bucers Besuch in Tübingen Ende Oktober/Anfang November (s. Anm. h und unten S. 388, Anm. 1), aber vor dem 6. November (s. Anm. 16 und unten S. 384, Anm. 9). Grynaus leitete diese Teilabschrift, wie seine Notiz auf der Rückseite zeigt, an einen Freund weiter: «Haec est Tigurinorum confessio. Misit iam Blaurerus. Ea utrum tolleranda sit tibi, volo ut uno verbo mihi rescribas. Est enim de ea re nonnihil domum [Basel] nunciandum. Vale. Grynaeus tuus.» Der Freund ist zweifellos Myconius, mit dessen Briefen diese Teilabschrift nach St. Gallen kam (St. Gallen Kantonsbibliothek [Vadiana], Ms 41, Nr. 111; im folgenden: G). Das an Blarer geschickte Original und die von Blarer für Schnepf bestimmte (Teil-)Abschrift (s. unten S. 384, Anm. 9) sind nicht mehr erhalten. Über Orthographie und Wortumstellungen hinausgehende Abweichungen in B, M und G sind in den textkritischen Anmerkungen aufgeführt.
b B: Eccii.
c M: Bertramnus.
3 Huldrych Zwingli, Ad illustrissimos Germaniae principes Augustae congregatos, de convitiis Ecci, epistola, Zürich, 27. August 1530 (Z VI/III 249-291, Nr. 167; Finsler 70, Nr. 96). Damit verteidigt Zwingli die Zürcher Reformation gegen Johannes Ecks Schrift «Repulsio articulorum Zwinglii caes[areae] maiestati oblatorum», [Augsburg] 17. Juli 1530, s. Finsler 70, Nr. 96. 103, Nr. 177 und Fritz Büssers Einleitung in: Z VI/III 231-235. 242f, mit weiterer Lit. Bullinger bezog sich öfters auf Zwinglis Schrift, s. Z VI/III 243f.
4 Johannes Oekolampad, Quid de eucharistia veteres tum Graeci, tum Latini senserint, dialogus, in quo epistolae Philippi Melanchthonis et Ioannis Oecolampadii insertae, [Basel] 1530, s. Oekolampad-Bibliographie 78, Nr. 164. Das Buch enthält einen Brief Melanchthons an Oekolampad, Speyer, [vor 25. April] 1529 (gedruckt: Oekolampad BA II 652, S. 308-310; Melanchthon BW, Regesten I 335, Nr. 775) und S. 16-28 Oekolampads Antwort, [Basel, Juli/August 1529](gedruckt: Oekolampad BA II 680, S. 343-350; Melanchthon BW, Regesten I 349, Nr. 812), auf welche Bullinger sich hier bezieht.
5 Bertramus ist Ratramnus von Corbie, auf dessen um 831 entstandene Schrift «De corpore et sanguine domini» sich Bullinger hier bezieht, s. HBBW II 141, Anm. 39. 41. 43.
6 Augustin, De doctrina christiana, CChr XXXII 1-167. Dieses Werk wurde von Bullinger auch in seiner «Anleitung zum Studium» (an Berchtold Haller, 1. April 1532) empfohlen, s. HBBW II 97, Anm. 27.
7 Augustin, In lohannis evangelium tractatus CXXIV, CChr XXXVI.
8 Vielleicht denkt Bullinger an die von Zwingli zitierten Stellen aus Augustins Schriften, vgl. Z VI/III 238f.


Briefe_Vol_04_0371arpa

corpus et sanguinem vere a fidelibus in coena edi et bibi 9 . Unde consequens est Christum neque abesse neque coenam domini dici posse, in qua dominus non est d . At hic omnem reiicimus servitutem carnalem. «Nihil enim sensibile tradidit nobis Christus», ut ait d[ivus] e Chrysosto[mus]. «Res quidem sensibiles tradidit, omnia autem intelligibilia» 10 . Fatemur ergo Christum ad dexteram patris sedere 11 in loco aliquo coeli propter veri corporis modum 12 , at in coena eum esse more sacramentis proprio et sous noto fidelibus, qui sacramenta non carnali servitute, sed spirituali potius f libertate g venerantur 13 . Itaque non probamus eos, qui vel transsubstantiationem asserunt vel hoc coene sacrum mysticum carnalibus obnubilant opinionibus. Illos quoque improbamus, qui interim praesentiam Christi sic negant, ut in hoc sacro coenae mystico nihil quam panem et vinum, nuda inquam signa, agnoscunt 14 .

Haec h nostra est confessio i , qui Tiguri Christum praedicamus, Leonis Iudae, Conradi Pellicani 15 , Theodori Bibliandri et aliorum, qui haec ad te, Ambrosi charissime, scribere iusserunt. Praeterea k , si tibi videatur consultum, haec nostra Simoni quoque Grynaeo 16 , Philippo 17 et Osiandro 18 communicato l . Audimus hos non admodum adversari Bucero 19 , qui tamen

d G: sit.
e d[ivus]fehlt in G.
f statt potius hat G: ut Augustinus habet.
g statt libertate hat G: servitute [!].
h G: Atque haec est illa mea brevis de hoc sacro confessio, imo non mea solum, sed omnium nostrum, qui Tiguri Christum praedicamus etc., dann gestrichen: Haec Bucerus de---.
i Nach confessio bringen B und M eine die Wiedergabe unterbrechende Bemerkung (s. unten S. 380, Anm. t-u) und dann fast wie G von Atque bis praedicamus, darauf wie in der Vorlage.
k B und M: Proinde statt Praeterea.
l B und M: haec omnia Symoni Grynaeo nostro communicato, deinde Philippo, Schneppffio et Osiandro.
9 Vgl. Artikel X des Augsburgischen Bekenntnisses, oben S. 308, 56f mit Anm. 32 sowie S. 307, 15f und 347, 77-80; ferner die Marburger Formel, oben S. 391f, 3-6.
10 Johannes Chrysostomus, Matthäus-Kommentar, Homilia 82 (alias 83) zu Mt 26, 26-28, MPG LVIII 743. Bullinger folgt mit einer leichten Änderung der Übersetzung von Oekolampad, Quid de eucharistia (s. oben Anm. 4), BI. f6r., die er in seiner «Assertio utriusque in Christo naturae» (HBBibl I 62) f. 65r. vollständig zitiert: «Nihil enim sensibile tradidit nobis Christus, sed res quidem sensibiles sunt, omnia autem intelligibilia sunt.»
11 Vgl. Apostolisches und Nicänisches Glaubensbekenntnis, BSLK 21. 26.
12 Die leibliche Himmelfahrt Christi ist eines der Hauptargumente Zwinglis gegen
Luthers Ubiquitätslehre, s. Locher, Grundzüge 505. 587-590.
13 Damit ist die lutherische «manducatio impiorum» abgelehnt, vgl. oben S. 327, 51-54; Locher, Grundzüge 586f, bes. Anm. 360.
14 Zur Abgrenzung gegen die römisch-katholische, lutherische, täuferische oder spiritualistische Lehre vgl. auch Locher, Grundzüge 582-584; Joachim Staedtke, Artikel Abendmahl III/3, in: TRE I 113-115; Wilhelm A. Schulze, Bullingers Stellung zum Luthertum, in: HBGesA II 287-314, bes. 289. 293-297.
15 Pellikan teilte am 27. Oktober Blarer mit (Blarer BW I 592), daß er Bullinger gebeten habe, auch in seinem Namen zu unterschreiben.
16 Simon Grynäus erhielt kurz vor dem 6. November in Stuttgart Blarers Teilkopie G (s. oben Anm. a sowie oben S. 281, Anm. 72) und konnte zweifellos später den ganzen Brief bei Blarer in Tübingen einsehen (vgl. unten S. 384, 14-16 und Anm. 9).
17 Philipp Melanchthon kam erst im Herbst 1536 kurz nach Tübingen, s. oben S. 281, Anm. 71.
18 Ebensowenig konnte Andreas Osiander, der sich damals konkordienfreundlich zeigte, den Brief einsehen, weil er auf den 18. Oktober von Stuttgart nach Nürnberg zurückgekehrt war, s. oben S. 281, Anm. 70.
19 Bucers «Bericht auß der heyligen geschrift» (an die Münsterer, BucerDS V 119-258) ist, wie er selbst am 25. September


Briefe_Vol_04_0372arpa

subinde testatur hoc ipsum se adserere, quod ante se tradiderit Oecolampadius m 20 et Augustinus 21 . Idem cum et nos faciamus n || 62v. - Buceri enim omnia nondum legimus ipsi 22 -, quid adhuc veluti hostes iudicamur? Confessio illa nostra non nuper nata o est domi nostrae, sed ante saecula aliquot ab Augustino prodita 23 , quem nemo unquam ortodoxum et catholicum ecclesiae p doctorem esse negavit.

Satis hactenus pugnatum utrinque maximo et infirmorum scandalo 24 et impiorum gaudio. Ipsa res posceret tandem, ut omni simultate posita coniunctis copiis in antichristum 25 moveremus. Nos operam nostram pollicemur veterumque iniuriarum rixarumve immemores fratres esse pergemus. Quodsi quis nostram contempserit amicitiam aut orthodoxe q de eucharistia sentientes damnant, nos r innocentia nostra freti pergemus pro data nobis gratia 26 in via domini caussamque nostram summo et aequissimo iudici deo 27 commendabimus 28 , qui novit, quid in hac re spectemus. Caeterum nullo affectu aut praeiuditio 29 haec scribimus, qui optima quaeque speramus, maxime cum tu, Ambrosi, una cum Grynaeo nostro, sacratissima deo et sanctae concordiae dicata pectora, intelligatis, quantum hic nos conari, anniti laborareque conveniat s .

[Schluß und Adresse fehlen.]

m B und M: Ioannes Oecolompadius.
n B und M: fateamur.
o M: enata.
p Korrigiert nach B und M; in der Vorlage verschrieben: esse. Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 37, 79) streicht dieses erste esse.
q Korrigiert nach B und M; Vorlage und A: orthodoxae.
r Vor nos fügen B und M nihilominus ein.
s Der fehlende Schluß enthielt neben Grüßen zweifellos auch einen Hinweis auf die mitgesandte
mitgeteilt hat, von Melanchthon, Osiander und andern Lutheranern gebilligt worden, s. oben S. 327, 48-51.
20 In seiner Schrift an die Münsterer (Anm. 19) hat Bucer nirgends Oekolampad zitiert. Er empfiehlt aber dessen Werke in seiner Kirchenordnung [1534] (s. BucerDS V 40, Anm. 61) und verteidigt Oekolampads Abendmahlsauffassung in seiner Schrift gegen den Bischof von Avranches, s. Anm. 22. Umgekehrt ist auch Oekolampad 1527 für Bucers Anschauungen eingetreten, s. HBBW II 224, Anm. 99.
21 Im 24. Kapitel seiner Schrift an die Münsterer (s. Anm. 19) stützt sich Bucer auf Augustinus, s. BucerDS V 242-246. Gleiches gilt auch von der Schrift gegen den Bischof von Avranches.
22 Bullinger hatte Bucers Schrift gegen den Bischof von Avranches mit dem Brief vom 25. September zur Beurteilung erhalten, s. oben S. 328, 76f und Anm. 24.
23 Dieser Auffassung war auch Zwingli, der im Abendmahlsartikel der Fidei ratio schreibt: «Nobiscum sentit Augustinus», Z VI/II 807, vgl. auch ebenda S. 811 und in der Einleitung von Fritz Blanke S. 773. Auch in andern Abendmahlsschriften, bes. in De convitiis Eccii (s. Anm. 3) stützt sich Zwingli stark auf Augustin, s. Z VI/III 261. 263. 265-270. 272. 277. 282f. Zur ganzen Problematik vgl.: Alfred Schindler, Zwingli und die Kirchenväter, Zürich 1984. - 147. Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses Zürich 1984, S. 65-68.
24 Vgl. 1 Kor 8,9.
25 Wen Bullinger damit meint, bleibt offen: den Papst (vgl. Bullingers Schrift «De origine erroris», 1528 und 1529, HBBibl I 10f), oder einen Häretiker wie Claude d'Aliod (vgl. oben S. 308f, Anm. 37) oder einen andern Gegner.
26 Röm 12, 6.
27 Ps 7, 12.
28 Ps 31, 2.
29 1 Tim 5, 21.