[497]

Konrad Geßner an
Bullinger
Straßburg,
27. Dezember 1534

Abschrift a : Zürich ZB, Ms F 44, 2V. Teildruck: Corr. des réformateurs III 235-240; CO X/2 42-44; Robert Hari, Les placards de 1534, in: Aspects de la propagande religieuse, Genève 1957. - Travaux d'Humanisme et Renaissance 28, S. 90; Übersetzung: Hanhart 36-41; Teilübersetzung: Max Niehans, Die Bullinger-Briefsammlung, in: Zwa VIII/3, 1945, S. 148f

Ist von Paris nach Straßburg gezogen. Die Gründe waren: zum einen die hohen Lebenskosten, zum andern der unerträgliche Anblick der Gewalt. Diese Gewaltherrschaft ist von einigen Unbesonnenen verursacht worden, die in Paris, Orléans usw. eine messefeindliche Schrift öffentlich angeschlagen hatten. Die Schrift soll von Farel und von einem Augustiner verfaßt und in Neuenburg gedruckt worden sein. Seit dem Ausbruch der Verfolgungen seien über 300 Personen gefangen genommen und unzählige zur Festnahme ausgeschrieben worden. Es wird auf bisher unbekannte Art gefoltert, gestraft und getötet. Man habe aber erst 10 Menschen verbrannt; das Parlament warte die Rückkehr des Königs und dessen Urteil ab. Machte sich auf den Weg, weil er das Häßliche nicht mitansehen wollte und weil sich gerade Reisegefährten fanden. Vor diesen Ereignissen waren Bullingers Schriften [in Paris]eifrig gekauft und gerühmt worden. Nun aber ist alle [reformatorische]Literatur verbrannt oder in die Seine geworfen worden. Er und ein gelehrter Spanier entgingen Schwierigkeiten nur mit Hilfe des Bischofstellvertreters [René du Bellay], nachdem ihr Hauswirt ihre Bücher entdeckt hatte. Jener ist jetzt selbst gefangen. Gegen seinen Bruder [Jean du Bellay], den evangelisch gesinnten Bischof, wagen sie aber nichts zu tun. Es gibt noch einige tausend Evangelische. Auch Budé ist ganz auf der reformierten Seite. Johannes Fries blieb in Paris. Rechenschaft über seine Ausgaben. Peter Kolin und Andreas Wingarter haben ihm ausgeholfen. Wingarter ist mit einer adeligen Französin in Straßburg, da seine Tätigkeit, die Einfuhr von Büchern der «Lutheraner», entdeckt worden war. Seine Frau wird noch festgehalten. Über die Beschlagnahmung seiner Güter und Bücher werden die Richter entscheiden. Bullinger möge dies Froschauer mitteilen. Bittet, daß Peter Kolin, der ihnen großmütig aus seinem Stipendium ausgeholfen habe, zufriedengestellt werde. Hofft auf Großzügigkeit und erinnert an Bullingers Versprechen bei ihrer Abreise, sie bei Mehrbedarf nicht im Stich zu lassen. Wohnt im Hause Bucers, der in den nächsten Tagen von Marburg zurückerwartet wird. Möchte sich während seiner Zeit in Straßburg dem Hebräischstudium widmen. Sie [die Stipendiaten]hoffen, daß ihnen Bullingers Wohlwollen und Schutz erhalten bleibe. Grüße.

S. Argentinam relictis Parisiis quinto idus decembris 1 veni simul, quod maiorem sumptum in dies facerem, simul etiam, quod tantae tyrannidis, quantam vos pridem audiisse credo, spectator esse non sustinerem. Quod enim ad literas, Germania nostra nihil Galliis cedere videbatur. Sed tantos motus et tragoediae initium 2 siquidem iam audivisti, haec mea praeterire[!],

a Das Autograph ist nicht auffindbar. Zum Problem der verschwundenen Geßner-Autographen vgl. HBBW II 173, Anm. a.
1 9. Dezember. - In einem Brief an Myconius dagegen nennt Geßner als Ankunftstag den 4. Dezember; s. Corr. des réformateurs III 235, Anm. 2.
2 Über die «Affaire des placards» s. Robert Hari, Les placards de 1534, in: Aspects de la propagande religieuse. Etudes publiées par G. Berthoud et al., Genf 1957. - Travaux
d'Humanisme et Renaissance XXVIII, S. 79-142; Bourrilly/Weiss 97- 143; Stephan Skalweit, Die «affaire des placards» und ihr reformationsgeschichtlicher Hintergrund, in: Reformata reformanda. Festgabe für Hubert Jedin, hg. v. Erwin Iserloh und Konrad Repgen, Teil, Münster/Westfalen 1965. - Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementband I, Erster Teil, S.445-465.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_04_0458arpa

sin minus, perlege. Fixi ab inconsultis quibusdam libelli 3 Gallice scripti, in Novo Castro, ut rumor est, impressi 4 . Plerique ad Farellum et quendam Augustinianum monachum authores referunt 5 . Thema erat contra missae abusum et praesentiae corporis in eucharistia negatio. Eadem autem nocte 6 Parisiis, Aureliae sive Genebi et in regii cubiculi ianua 7 affixi sunt. Hinc belli initium. Capti innumeri. Rumor circiter trecentos et ultra fert. Novis et inauditis modis torquentur longe miserrime, comburuntur, eruuntur linguae, manus praeabscinduntur. Sunt porro in certas tabulas infinita capiendorum nomina relata 8 . Sed duo studiosi 9 huc ad nos nudius quartus venerunt fuga Galliis elapsi et mulier 10 quaedam nobilissima cum famulis et nobilibus. Illi aiunt decem tantummodo hucusque combustos 11 , regem Parisios venire, huius iudicium, cum tantus sit captorum numerus, senatum expectare 12 . Ego tam dira et atrocia ne vel spectarem vel audirem, commode socios itineris nactus discessi. Ante vero quam haec exorirentur, mirum in modum omnes pii scripta tua 13 amplectebantur, sollicite emebant, honorificentissime te unum et amplissime praedicabant. Sed hac tempestate, cum singulae fere domus perquirerentur, omnes piorum lucubrationes partim Vulcano 14 datae, partim in Sequanam 15 abiectae. Ego et doctus quidam Hispanus 16 , cum multa haberemus, tandem ab hospite deprehensi sumus, qui secus ferre noluit, nisi ad ecclesiasten aliquem, qui nos absolveret, res deferretur. Nos effecimus, ut apud episcopi fratrem 17 , eius tum vicarium et evangelii fautorem, ageretur. Sic quidem evasimus. Iam autem ipse captus detinetur 18 . In fratrem enim, episcopum Parisiensem, licet evangelicum sciant, nihildum
3 Das inkriminierte Schriftstück ist ediert bei Hari, aaO, S. 114-119.
4 Der Drucker war Pierre de Vingle in Neuenburg (s. Hari, aaO, S. 125f).
5 Neben Antoine Marcourt, dem «Augustiner», war nicht Farel, sondern Pierre Viret Mitverfasser des Manifestes; beide waren Pfarrer in Neuenburg. Siehe Hari, aaO, S. 121-127 und 133-137.
6 In der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1534.
7 Der König befand sich zu jener Zeit in Blois (s. Hari, aaO, S. 94 und Anm. 1).
8 Über die durch die Aktion ausgelöste erste Verfolgungswelle s. Hari, aaO, S. 98-106, und Bourrilly/Weiss 109-114.
9 Unbekannt.
10 Herminjard nennt hier Françoise Bayard (s. Corr. des réformateurs III 237), Hari, aaO, S. 90, setzt dazu allerdings ein Fragezeichen.
11 Die Liste der Opfer bei Hari, aaO, S. 99-103.
12 Kurz vor dem 20. Dezember war der König aus dem Loire-Gebiet, wo er den Sommer und den Herbst verbracht hatte, zurückgekehrt. Er sanktionierte alle von der Sorbonne und vom Parlament getroffenen
Maßnahmen. Siehe Bourrilly/Weiss 116-118.
13 Es dürfte sich vor allem um die zwischen 1532 und September 1534 bei Froschauer in dichter Folge erschienenen Kommentarwerke Bullingers gehandelt haben (s. HBBibl I, Nr. 37f. 42f, 52-54, 62).
14 Dem Vulcanus (Gott des Feuers) geopfert. Vgl. Vulcano aliquid tradere (Wander IV 1710).
15 in die Seine.
16 Unbekannt.
17 René du Bellay vertrat seinen Bruder Jean, den Bischof von Paris, der zu jener Zeit in England weilte. Er habe, so Bourrilly/Weiss 115f, mehreren deutschen Studenten, unter ihnen Konrad Geßner, zur Flucht verholfen. Vgl. auch Bourrilly, Guillaume du Bellay 189.
18 Eine Falschmeldung des Pariser Parlaments war die Ursache für das Gerücht, daß ein Bruder des Bischofs von Paris eingekerkert worden sei (s. Correspondance du Cardinal Jean du Bellay, hg. v. Rémy Scheurer, Bd. I: 1529-1535, Paris 1969, S. 451, Anm. 3). Zu diesen Gerüchten vgl. auch Bourrilly/Weiss 129f.


Briefe_Vol_04_0459arpa

audent. Sic omnia infestatores «greek greek greek greek» 19 , sed clam aliquot greek greek greek greek greek «greek greek greek» 20 speramus et partim certo scimus. Budaeum 21 quoque non est quod dubites. Noster est totus cum doctissimis quibusque. Sed hoc hactenus.

Frisius 22 hoc tempore ad iter accinctus non erat. Nam et tumor et inflammatio cruris obstabat, tum nonnihil cum febre luctabatur et bonam linguae Gallicae partem tenebat, quod non pergenti frustra fuisset futurum, et minus quam ego sumptuum faciebat. Quamquam mihi ne vivam si parciori esse licuerit. Libros non paucos et probatissimos emi. Huc ad me spero propediem mittentur. Abfui fere biennio 23 . 26 coronatos pro annua portione - sic vocant - numeravi. Multum primo itinere Parisios, inde Biturigas et idem iter repetens huc Argentinam expendi. Et ne vestes, libros et quicquid greek greek greek requiritur, enarrando molestior sim: Quam a Pericle Athenienses 24 , eandem a me quoque veram expensi rationem dari credatis. Si vos modium frumenti 25 pro coronato computetis, stipendium in annum erit viginti quinque coronati, ut ego quidem computo. Ego duobus his annis 65 coronatos insumpsi. Accepi e Petri Coli Tugini 26 stipendio 50 francos, id est 22 coronatos cum testono, ut vocant, ab Andrea Wyngartner 27 9 coronatos, abiens

19 Homer, II. 3,2.
20 Homer, II. 3,7: Homer stellt lärmige Troer den schweigend von Mut erfüllten Achäern gegenüber.
21 Guillaume Budé (Budaeus), geb. 1468 (fälschlich oft 1467), gest. 1540, von Paris, Jurist und Gräzist, wurde zum bedeutendsten Vertreter des französischen Humanismus. Er studierte die Rechte in Orléans und Paris, beschäftigte sich mit Philosophie, Geschichte, Theologie und Mathematik und wandte sich schließlich mit Leidenschaft den antiken Autoren zu. Als Sekretär in königlichen Diensten unter Karl VIII., Ludwig XII. und Franz I. entfaltete er von 1502 an eine rege literarische Tätigkeit. Er stand mit den bekanntesten Humanisten seiner Zeit - mit Erasmus, Thomas Morus usw. - in Briefwechsel. Budés Werke, besonders diejenigen über die griechische Sprache, die «Annotationes» zu den Pandekten Justinians, das «De asse et partibus eius ...» (ein umfassendes Werk zur Altertumskunde) fanden welte Verbreitung. Im Jahre 1522 wurde er von Franz I. zum Leiter der königlichen Bibliothek ernannt. Große Verdienste erwarb sich Budé um den Ausbau dieser Bibliothek, aber auch bei der Gründung des späteren «Collège de France». Budé war ein loyaler Parteigänger der königlichen Politik; dies galt auch in kirchenpolitischen Angelegenheiten, obschon er in seinem Denken oft den Auffassungen der Reformatoren nahekam. Mit Bullinger hat er offensichtlich keine Briefe gewechselt. - Lit.: Conradin Bonorand,
Personenkommentar II zum Vadianischen Briefwerk, St. Gallen 1983 - Vadian-Studien. Untersuchungen und Texte II, S. 236f (mit weiterer Literatur); Louis Delaruelle, Guillaume Budé. Les origines, les débuts, les idées maîtresses, Paris 1907; ders., Répertoire analytique et chronologique de la correspondance de Guillaume Budé, Toulouse/Paris 1907; Hanns Kerner, in: TRE VII 335-338 (mit weiterer Literatur); A. Martin, Guillaume Budé, in: Dictionnaire de biographie française, Bd. VII, Paris 1956, Sp. 611f; Contemporaries I 212-217.
22 Johannes Fries, Geßners Studiengefährte.
23 Geßner hatte die Studienreise nach Frankreich im Februar 1533 angetreten (s. Hanhart 22f).
24 Plutarch, Perikles C. 32; vgl. auch C. 12 und 14.
25 Das Geßner Ende 1532 zugesprochene Stipendium betrug 6 Mütt Kernen oder das Geld dafür und 28 Gulden (s. Hanhart 23). Ende 1532/Anfang 1533 wurde in Zürich ein Mütt Kernen mit 3, 4 Pfund abgegolten (Freundl. Auskunft von Dr. Hp. Stucki).
26 Peter Kuhn aus Zug (s. oben S. 173, 33 und Anm. 8) war gleich Geßner Stipendiat in Frankreich.
27 Andreas Wingarter (Weingartner), Buchhändler aus Basel, hatte eine Ablage in Paris. Er stand in geschäftlicher Beziehung zu seinem Cousin Johann Schabler, genannt Wattenschnee, Buchhändler in Basel, und zu seinem Schwiegersohn, dem Buchhändler Jean Vaugris (†1527).


Briefe_Vol_04_0460arpa

14 a vobis, et vos decem misistis 28 . Forte is coronatos ultra sortem meam hoc toto biennio impendi.

Andreas Wyngartner cum nobili quadam Galla muliere 29 Argentinae est. Resciverunt eum libros Lutheranorum invexisse. Uxor 30 capta detinetur, bonorum et librorum confiscatio b penes iudices est. Id vos Froschovero indicabitis 31

Petro Tugino inprimis satisfieri etiam atque etiam petimus. Ingenue enim amice et liberaliter suo nos stipendio uti concessit. Speramus vos c , qua estis humanitate, non tam greek nobiscum acturos. Et tu quoque, si meministi, abituris pollicebare, si quid praeter sortem usus postularet, non defuturos vos 32 .

Hic in aedibus Buceri vivo, quem Marpurgo propediem rediturum expectamus 33 . Dum hic ero, in Hebraeas litteras incumbam. Unica in te et plurima spes est. Potes enim. Ne igitur nos tuo amore, benevolentia et patrocinio destitutos patiaris, etiam atque etiam obtestamur.

Salvere iube omnes symmystas tuos et praeceptores meos Ammianum 34 et Collinum 35 , tum studiosos omnes, patruum meum 36 , matrem meam 37 et d. Joh. Fricium 38 .

b in der Vorlage conviscatio.
c in der Vorlage nos.
Wingarter gehörte zu den wichtigen Vermittlern reformatorischer Literatur nach Frankreich. Bereits im Jahre 1529 mußte der Rat von Basel zu seinen Gunsten beim französischen König intervenieren, da sein Buchlager in Paris vom Kapitel St-Benoît konfisziert worden war (Corr. des réformateurs III 240, Anm. 26). Zweifellos hat er auch Bullinger-Werke aus der Offizin Froschauers nach Frankreich eingeführt (s. oben Anm. 13, und unten, Anm. 31). Die «Affaire des placards» zwang ihn im Dezember 1534 zur Flucht nach Straßburg. Er erschien als André Vincard in der Liste der Flüchtigen, die am 25. Januar 1535 in den Straßen von Paris öffentlich ausgerufen wurden (s. Hari, aaO, S. 105, und Philippe Renouard, Répertoire des imprimeurs Parisiens, Paris 1965, S. 429). Anscheinend wurde Wingarter durch die Ereignisse in Paris und durch seine Flucht in schwere Finanznöte gebracht, denn 1535 ließ man an der Frankfurter Messe 1580 seiner Bücher zwangsversteigern (s. Alexander Dietz, Zur Geschichte der Frankfurter Büchermesse 1462-1792, Frankfurt am Main [1921], S. 11). Noch gegen Ende des Jahres muß sich Wingarter im Raume Straßburg-Basel aufgehalten haben. Am 18. November 1535 schrieb nämlich Johannes Sturm aus Paris an Bucer, Wingarter solle durch einen Mittelsmann in Paris seine konfiszierten Güter zurückfordern, denn die Aussichten auf Erfolg seien gut (s. Corr. des réformateurs III 367). Über das weitere Schicksal Wingarters ist nichts bekannt. - Lit.: Peter G. Bietenholz, Basle and France in the sixteenth century, Genf 1971, S. 31. 35. 107; Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel, Bd. III, Basel 1924, S. 444.
28 Durch Froschauer (s. oben S. 172, 19-21).
29 Unbekannt.
30 Unbekannt.
31 Offenbar lag eine erhebliche Anzahl von Zürcher Drucken in Wingarters bedrohtem Lager zu Paris.
32 Das Versprechen läßt sich nicht nachweisen.
33 Die Reise, die Bucer am 28. Oktober 1534 angetreten hatte, führte nicht nach Marburg, sondern nach Kassel. Von dort kehrte er am 6. Januar 1535 nach Straßburg zurück. Siehe Rott, Corr. de Bucer, Liste 98 (dort sind alle Stationen seiner Reise genannt); Pollet, Bucer II 230f.
34 Johann Jakob Ammann.
35 Rudolf Collin.
36 Andreas Geßner.
37 Agathe Frick.
38 Hans Frick (Fritz), ein Onkel von Geßners Mutter, war Kaplan am Großmünster. Er scheint der Reformation günstig gesinnt gewesen zu sein. In deren Folge hatte er neue Aufgaben übernommen - so etwa die Krankenseelsorge im Jahre 1525 oder die Aufsicht über den Gottesdienstbesuch der Chorherren und Kaplane im Jahr darauf. In seinem Haus hatte Konrad Geßner seine Jugendjahre verbracht. Fricks große


Briefe_Vol_04_0461arpa

Argentinae, in aedibus Buceri, 27. decembris 1534.

Tuum mancipium,

Conradus Gessnerus .

[Adresse fehlt.] d