[709]

Martin Mötteli an
Bullinger
Weinfelden,
2. Januar 1536

Autograph: Zürich StA, E II 343, 121 (Siegelspur) Ungedruckt

Zwingli, dem Mötteli viel verdankt, trug zu Recht den Namen "Huld rych", denn Namen sind bedeutungsvoll, gottgewollt und nicht zufällig, wie dies Beispiele aus dem Alten und Neuen Testament erkennen lassen; das gilt auch für Bullingers Vornamen "Gheim rych". Da Martin Mötteli vom Gerichtsherrn Joachim Mötteli [vom Rappenstein]angefeindet wird, das Volk ihm jedoch wohlgesinnt ist. weiß er nicht, ob er das Amt antreten oder sich wieder zurückziehen soll; bittet daher Bullinger, der von Albrecht [Wecker] mehr erfahren wird, darüber zu entscheiden.

Ego cum multis ventiler calamitatibus quottidie, quibus pro animi mei tenuitate pluribus distrahor consiliis, placuit tua ex omnibus selecta, alacri uti benevolentia, presertim vero ea de causa, quod nescio quid optimi de Tyguro mihi presagiat animus, non solum quod vestra de Christo integra ac syncera meam in dies fidem fulciat doctrina, sed etiam quod sanctae memoriae virum M. Huldrychum Zwinglium fidei meae syncerum habuerim patrem; is enim suis articulis mihi veluti fundamentum iecit. Quemadmodum itaque is sanctae memoriae vir sua alacritate et facilitate erga quosvis veritatis studiosos suum nomen syncere praestitit, ut "Huld rych" et cognosceretur et amaretur, veritate vero, quam sic augustam ac dilucidam ex tam atra fucatae hypocrisis caligine constanter prodire fecit, adeo omnium animos compulit, ut etiam adversarii nihil habeant, quibus etiam ipsis testibus commodum responsent, unde recte "Zwinger" dictus sit. Nam etsi mundo et eius sapientibus hec videri possint vocabula fortuita, spiritu tamen docemur omnia praefinitis consiliis a deo fieri; quod enim Abre nomen dedit Abraham 2 , Iacob Israhel 3 , quod angelus e celo Ioannis et domini nomen praedixit 4 , nonne idem potuit et hic recte intelligi,

1 Martin Mötteli, von Wil, gest. 1576, wirkte nach seinem Studium in Tübingen (1517 Baccalaureus artium) als Geistlicher im Thurgau. Ais Kaplan in Sulgen wurde er zu einem der ersten Anhänger Zwinglis. Von 1536 an bis zu seinem Tod war er Pfarrer in Weinfelden, 1567-1571 zugleich Dekan des Kapitels Steckborn. Zu Beginn seiner Tatigkeit in Weinfelden hatte er sich mit dem Gerichtsherrn Joachim Mötteli vom Rappenstein auseinanderzusetzen (vgl. Z. 24-28), und im Jahre 1542 kam er vorübergehend in Haft, weil er zum Bildersturm aufgerufen hatte (vgl. Knittel, Kirche 136f). Aus dem Briefwechsel mit Bullinger sind sieben
Schreiben Möttelis (in einem davon war er Mitunterzeichner) überliefert. — Lit.: Paul Staerkle, Beiträge zur spätmittelalterlichen Bildungsgeschichte St. Gallens, St. Gallen 1939. — MVG XL, S. 2721: Hermann Lei, Evangelisch Weinfelden - Ein Buck zurück. Geschichte der Evangelischen Kirchgemeinde Weinfelden, hg. aus Anlass des 75jährigen Bestehens und der Restauration der Kirche, Weinfelden 1979, S. 37f: Sulzberger 76. 181f.
2 Vgl. Gen 17, 5.
3 Vgl. Gen 35, 10.
4 Vgl. Lk 1, 13. 31.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_06_034arpa

ut ipso nomine missionis, officii et operum rationem ostenderent, presertim vero, cum ipsa rerum experientia idem ubique testetur. Hec, si recte sentio, etiam de te interpretari nullus culparit: Quid enim est "Gheim rych" quam mysteriorum dei opulentus? Quodsi quis inficias ierit, probatur res ipsius experimenti et facti ostentatione. Quanta enim ubique a seculis abscondita mysteria enucleas, iudicent me doctiores. Habes causam, qua tua libens utor autoritate.

En, optime vir, res nostrae plurimum premuntur: Suffraganeus (quem dicunt) Joachim Möttily 5 , etiamsi de nullo crimine me accusare possit, tamen odit et execratur nomen meum 6 adeo, ut timeam a me nunquam posse, saltem syncera conscientia, cum illo in gratiam redire, unde eius furorem ego libenter cedendo, ut nonnulli suadent, avertere cupiens. Rogat vero plebs multa sibi de me promittens, studet me sibi retinere. Ego utrinque actus, quid faciam, nescio. Insecutum est illiusmodi tot technis tot praestigiis ad nocendum paratis b commorari. Indignum videtur relinquere, qui te diligant evangelii gratia, ratione iacture; timendum item, ne quid oriatur tumultus, ne cedes. Censent quidam expectandum, quid res ferat, quo numen ac fata ducant, aliqui rectius locum mutandum fore rei nihil confidentes. Ego tuo iudicio, quod enixe precor, libens obsequor. Si quis esset, cui in voto fuerit ad nos transire, nihil succensebo. Si res postulat, ego illius locum supplebo. Quicquid ad rem, quam syncere intelliges ex Alberto 7 tuo, commodum esse decreveris, morem geram.

a vor timeam gestrichenes v bzw. u.
b paratis über der Zeile nachgetragen.
5 Joachim Mötteli vom Rappenstein, gest. 1549, besass zusammen mit seinem Bruder Beat Rudolf den Kirchensatz in Weinfelden. Der Vogtherr zu Pfyn und Gerichtsherr zu Wellenberg, einer der bedeutendsten Edlen im Thurgau, wurde in der Reformation zum Sprecher der thurgauischen Gerichtsherren gegenüber Zürich. Er unterzog sich auf dessen Druck der Reformation, rückte aber nach dem Zweiten Kappelerkrieg sogleich wieder von dieser ab und begünstigte fortan in seinen Gebieten den Katholizismus. Im Jahre 1537 zog er sich nach Pfyn zurück und verkaufte seine Rechte an der Herrschaft Wellenberg. Sein despotisches Regiment führte zu Konflikten mit semen Untertanen: 1545 wurde er in Baden vorübergehend in Haft genommen, und in den Jahren 1547 und 1548 stand er vor der Tagsatzung in langem Prozess gegen die Gemeinde Pfyn. — Lit.: Robert Durrer,
Die Familie vom Rappenstein, genannt Mötteli, und ihre Beziehungen zur Schweiz, in: Der Geschichtsfreund XLVIII, 1893, 221-246; Knittel, Kirche 125-129.
6 Über den Widerwillen Möttelis, für Weinfelden wiederum einen reformierten Pfarrer zuzulassen, vgl. auch Lei, aaO, S. 36.
7 Albrecht Wecker, gest. 1569, war Pfarrer und Schulmeister in Wil. 1532 verjagt, wurde er in Zürich ordiniert und tat in den Gemeinden Dietikon und Schwamendingen Dienst, bevor er, wohl 1534, Pfarrer in Weinfelden wurde. 1535 von dort vertrieben, fand er, nach einem kurzen Aufenthalt in Konstanz, in Aadorf (Kt. Thurgau) ein neues Wirkungsfeld. 1547 kehrte er ins Zürcher Gebiet zurück, übernahm vorerst die Pfarrei Kilchberg, dann 1553 Stäfa. 1566 trat er zurück. — Lit.: Lei, aaO, S. 35f; Hans Willi, Geschichte der Kirche auf Kilchberg am Zürichsee, Zürich 1944, S. 181-183; Knittel, Kirche 88f. 135; Pfarrerbuch 605.


Briefe_Vol_06_035arpa

Vivit Martinus tuus usque huc, quem audio apud vos mortuum denunciari.

Inde, quam candide agant nobiscum homines isti, facile perspicis.

Vale cum felici anno cum omnibus tuis.

Winfeldae, 2. die ianuarii anno 36.

Martinus Möttili, tui

observantissimus.

[Adresse auf der Rückseite:]:] Dem frommen, wolgelerten Meister Gheimrychen Bullinger zu Zürich, minem gunstigen, lieben herren und bruder.