[880]

Johannes Fries an
Bullinger
Basel,
20. August 1536

Autograph: Zürich StA, E II 336, 30 (neu: 41)(Siegelspur) Ungedruckt

Hat vergeblich nach der verbesserten Ausgabe der von Bullinger erbetenen "Dialektik"Melanchthons gesucht; sendet zwei Schriften Neobars und hat einen Neudruck von Latomus' ["Epitome"] angeregt. Der französische Kronprinz [François d'Angoulême]soll gestorben sein.

Quod rarius Philippi Mela[nchthonis]Dialecticen 1 , quam tu a me dudum petebas 2 , miserim, non abs re esse factum velim existimes. Arbitrabar enim postremam me habiturum aeditionem multo illustriorem et completiorem, tabulis etiam in decem praedicamentorum ordines pellucidis ab ipso autore pulchre ornatam 3 . Hanc cum non invenerim, aliam mittere non degravabor. Verum quam primum alterius exemplar nactus ero, ad te illico feretur. Adieci insuper libellum De inveniendi argumenti disciplina non inelegantem, Dialecticam item Neobarii 4 , quo usus fui Parisiis praeceptore. Quae novi quidem aut nihil aut parum certe, sed nova quadam tradendi ratione prima illa dialectices principia habet. Hanc autem ob causam mittere volui, non ut tibi foret usui, sed obiter percurreres. Quae si non displicuerit, eam praelegendam pueris traderes. Habet enim dialogi natura per se hoc, ut taedium levet, id quod vel in hoc ipse senties facile. Compendium porro Barto[lomaei] Latomi 5 , quod in

1 MO XIII 507-752.
2 Bullingers Brief an Fries ist nicht erhalten.
3 Gemeint ist die 1528 erschienene Neubearbeitung; s. MO XIII 507-5 10.
4 Konrad Neobar, gest. 1540, von Vorst bei Kempen (Niederrhein), war um 1536 in Paris als Korrektor tätig und muß daneben, wie aus diesem Brief hervorgeht, auch Schuler unterrichtet haben. Bedeutung erlangte der 1538 als Buchhändler zugelassene und im folgenden Jahr eingebürgerte Gelehrte vor allem als Drucker; als erster trug er den Titel eines "imprimeur du roi pour le grec". sowohl sein "De inveniendi argumenti disciplina libellus" als auch seine "Compendiosa facilisque artis dialecticae ratio" erschienen 1536 bei Wendelin Rihel in Straßburg. — Lit.: Georges Lepreux, Gallia Typographica, Série Parisienne, Bd. I, Paris 1911, S. 465-467. — Revue des Bibliothèques, Supplement II; Philippe Renouard, Répertoire des imprimeurs parisiens, libraires,
fondeurs de caracteres et correcteurs d'imprimerie depuis l'introduction de l'Imprimerie à Paris (1470) jusqu'à la fin du seizième siècle, Paris 1965, S. 322; Annie parent, Les métiers du livre à Paris au XVI e siècle (1535-1560), Genf 1974, S. 126.
5 Bartholomäus Latomus (Steinmetz, Henrici), gest. 1570, von Arlon (Provinz Luxemburg, Belgien), erwarb 1517 in Freiburg den Magistergrad, begleitete 1521 Erasmus durch das Elsaß und lehrte anschließend in Köln sowie nach einem Studienaufenthalt in Löwen ab 1531 in Paris. 1539/40 reiste er nach Italien; auf der Rückreise traf er in Straßburg mit Johannes Sturm und Martin Bucer zusammen und nahm am Religionsgespräch in Hagenau teil. Hatte er sich bisher vor allem als Latinist einen guten Ruf erworben, so trat er nun vermehrt als Kontroverstheologe in Erscheinung. Seit 1542 als Rat des Erzbischofs von Trier in Koblenz lebend, verfaßte er Streitschriften


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_06_399arpa

artem disserendi R[udolphi] Agricolae denuo auxit et revisits 6 , iam iam accepi, unicum tantum exemplar. Cum igitur magna exemplorum penuria apud nos sit, id typographis, ut denuo in usum studiosorum imprimatur, [ex]hibui. a . Proximis nundinis, ut spero, prorsus absolvetur 7 .

Novi nihil habeo, quod scribam. Illud autem non praetermittam: Hodie Gallis allatae sunt literae 8 , quibus pro certo accepimus delphinum, Francorum regis filium, vita esse defunctum 9 . Verumne sit, et nos dubitamus.

Vale. Haec ob temporis angustiam et nuntii celerem abitionem exarare vix potui. Quare aequi bonique consule.

Datum raptim, Basileae, 20. augusti 1536.

Tuus ex animo,

quantus est subditus.

[Adresse auf der Rückseite:] Erudito ac pio viro d. Henricho Bullingero, divini verbi apud Tigurinos concionatori, suo patrono inprimis observando. Gen Zürich.

a [ex]hibui am Rande nachgetragen; Randtext beschädigt.
gegen Bucer, Dathenus und Jakob Andrea und beteiligte sich an den Religionsgesprächen in Regensburg (1546) und Worms (1557). — Lit.: Robert Stupperich, in: RGG IV 239; Louis Bakelants, Bartholomäus Latomus, Brüssel 1963. — Bibliotheca Belgica, 13. Serie], 227.-228. Lieferung; llse Guenther und Peter G. Bietenholz, in: Contemporaries II 303f.
6 Rudolf Agricola (Roelof Huisman), 1444 (1443?)-1485, von Baflo bei Groningen, studierte in Erfurt, Köln, Löwen und Pavia. Durchdrungen vom Geist des italienischen Humanismus, lebte er zunächst am Hof von Ferrara, von wo er nach Dillingen, Groningen, Brüssel und Heidelberg
zog, ohne irgendwo länger zur Ruhe zu kommen. Sein oft gedrucktes Werk "De inventione dialectica" (1479) wurde von Latomus in einer "Epitome" zusammengefaßt (Köln 1530). — Lit.: Michael Seidlmayer, in: NDB I 103f (mit weiterer Lit.).
7 Eine neue Ausgabe erschien 1536 und (als Nachdruck) 1537 bei Westheimer und Brylinger; s. Bakelants, aaO, Nr. L 746f. Zu den Terminen der Frankfurter Messe vgl. oben Nr. 774, Anm. 18, und unten Nr. 884, Anm. 5.
8 Ob der Brief erhalten ist, ließ sich mangels näherer Angaben nicht feststellen.
9 Der französische Dauphin François d'Angoulême war am 10. August gestorben, s. Peter G. Bietenholz, in: Contemporaries II 52f.