[2803]
Georg Frölich
an Bullinger
[Augsburg],
8. Februar 1547
Autograph: Zürich StA, E II 346, 224 (Siegelspur)
Ungedruckt[1] Wenn doch der Frieden zwischen Augsburg und Kaiser Karl V. auf Gottes Wohlgefallen
ausgerichtet wäre! Zwar hat Nicolas Perrenot, Herr von Granvelle, den Augsburgern die freie
Ausübung ihrer Religion bis zu einer allgemeinen Reformation im Reich versprochen, doch
kann man sich gut denken, was daraus werden soll, und was es bedeutet, dass man sich nun
der kaiserlichen Gerichtsbarkeit zu unterstellen hat! — [2] Johannes Haller und die anderen
Zürcher Pfarrer in Augsburg [Lorenz Meyer, Thoman Ruman und Rudolf Schwyzer d.Ä.]
brauchen keine gewaltsamen Angriffe zu befürchten. Im Falle einer Preisgabe des Evangeliums
wird man sie auf sichere Weise nach Zürich zurückschicken. Meyer und Schwyzer werden
allerdings schon bei Nachlassen der Kälte abreisen. Der Augsburger Rat schreibt diesbezüglich.
— [3] Bullinger möge dafür sorgen, dass Francesco Stancaro Unterstützung bekommt.
Frölich meint, diesen bereits an Bullinger empfohlen zu haben. Stancaro sucht nämlich wegen
der üblen Zustände in Augsburg eine Stelle in Basel. Er ist ein ausgezeichneter, sprachkundiger
Theologe und hat ein Buch über das Abendmahl verfasst, in dem er angeblich die gleiche
Auffassung wie Bullinger in dessen Abhandlung zum gleichen Thema [,,De sacramentis"]
vertritt. — [4] Vielleicht kann Rudolf Gwalther zwei Träume deuten, die Frölich in den zwei
letzten Nächten hatte. Im ersten Traum befand er sich in Leipzig unter Studenten, als er
plötzlich ganz furchtlos auf bewaffnete Studenten zuging, die Wache um das Universitätsgebiet
hielten. Letztere staunten, dass er dies wagte, wo doch die anderen Studenten ihm davon
abrieten. Einer der Wächter erkannte ihn als Kollegen und Gelehrten. So wurde er für den
Abend zu ihrem Stammtisch eingeladen, was er annahm. Nachdem er von ihnen Abschied
genommen hatte, geriet er immer wieder in Gässlein voller Exkremente, sodass er völlig
besudelt zu den bewaffneten Studenten zurückkehren musste. Diese reinigten ihn mit Gras und
Kräutern. Und dann wachte er auf - [5] Im zweiten Traum war sein Gürtel zur Hälfte von
Mäusen zernagt. Da er nicht wusste, ob dieser reißen würde, spannte er ihn mit beiden
Händen; doch war er fest genug. Wie Daniel sollen nun Gwalther oder Konrad Gessner diese
Träume deuten! —[6]Entschuldigung für diese Bagatellen! Frölich schenkt sonst seinen Träumen
keine Aufmerksamkeit, doch haben diese offenbar etwas mit seiner schwierigen Lage zu
tun. —[7]Gruß. —[8][P.S..]Hans Vogler d.J. und seine Braut [Maria Grafner] aus St. Gallen
oder genauer aus Lindau, wo sie aufgewachsen ist, werden morgen heiraten. Frölich würde
sich nicht zur Hochzeit gesellen, wenn er nicht dazu eingeladen wäre. Er wird also am Kirchgang
teilnehmen. Diesen seinem Vater [Hans Vogler d.Ä.]gegenüber ungehorsamen Sohn hat
er schon längst wegen dieser Ehe zurechtgewiesen.
S. Conciliati nos sumus cesari 1 . Pacem ergo habemus, utinam eam, quam
dominus exposcit. Religio nobis secundum promissionem d. Granvele 2 integra
est mansura usque ad communem in imperio reformationem. 3 Iustitie
administrationi, quam cesar ordinaturus est, 4 nos parere oportebit. Collige
tu, quid inde!
Augsburg beteiligt; s. Kirch, Fugger 119—
132.
Domini Hallen atque aliorum Tigurinorum 5 res bene habent. Vis illis non
facile inferetur. Verum cum ad id deventum fuerit, ut evangelio sit hic renunciandum,
facile et tuto dimittentur vestri. Dominus Laurentius Agricola
atque Rodolphus brevi, postquam frigus deferbuerit, ad vos redituri sunt,
quemadmodum id amplissimo vestro senatui scribitur. 6
Commendavi, 7 ni fallor, tibi quendam eruditum et pium virum d. Franciscum
Stancarum Italum. Is propter insidias et motus apud nos Basileam
concessit illic conditionem quesiturus. 8 Theologus est sincerus et incomparabilis,
trium linguarum 9 valde gnarus. Scripsit librum de sacramentis Italica
lingua 10 et, quantum ex eius relatione percepi, per omnia tuo eiusdem argumenti
libro 11 similem. 12 SI poteris virum iuvare per alios, quo minus inediam
patiatur, facturus es, quod nosti, etc.
Duo duabus noctibus praeteritis post medium noctis habui somnia, quorum
dominum Rodolphum Gvaltherum illum nostrum cupio esse interpretem.
Visus sum mihi esse Lipsie 13 inter studiosos, quorum aliqui in liminibus
gymnasii armati excubias agebant. Quos cum ego accederem, admirabantur
meam audatiam, cur ceteris eos aversantibus ego adessem. Ego autem
nihil trepidabam. Infit autem quidam ex illis: "Sine illum noster est,
literas apprime callet" atque porrigebant mihi manum petentes, ut illis ea
vespera essem conviva. Ego vero dicebam: "Tn tempore adhuc vobiscum
ero; nunc mihi abeundum", etc. Cumque abirem volens latas pertransire vias
et plateas, semper veni in angiportus, ubi omnia stercoribus humanis adeo
erant referta, ut citra commaculationem exire nequibam. Cumque tinctus
probe et fetens ad quosdam studiosos reverterer, condo]uerunt ipsi mihi
atque evellebant grammina et herbam me emundaturi, inter emundandum
ego evigilo.
Proximum et aliud somnium fuit: Videbatur cingulum quoddam meum a
muribus ad dimidietatem usque esse corrosum, adeo ut dubitabam, num
cingendo esset rupturum. Propterea ego utraque manu, quam poteram fortissime,
cingulum extendebam et experiebar sat roboris adhuc illi messe, etc.
Dic Daniel, Rodolphe aut Geßnere, 14 quid sibi velint hec somnia!
Tu, mi venerande Bullingere, ignosce istis ineptus. Ego minus quam quisquam
alius superstitiosus sum nec somnia curo. Sed difficultatem in rebus
meis certe hec praesagiunt.
Vale cum sacro musarum choro. 15 8. februarii 1547.
Filius 16 d. bannis Vogleri cras nuptias cum sua nupta 17 Sangallensi, vel
unde 18 oriunda sit, celebraturus est. Ego nolui ipsius sponsalitiis 19 alias interesse.
Rogatus autem adero copulationi in facie ecclesiæ. Ego illum jamdudum,
tanquam parenti optimo in hoc iminorigerum 20 , increpavi.
[Adresse auf der Rückseite:] Herrn Henrichen Bullinger, der kirchen Zurch
christlichen trewen vorgeer, minem besonnder lieben herren und brudern, zu
handen 21 . Zurch.