[2827]
Bullinger
an Oswald Myconius
Zürich,
26. Februar 1547
Autograph: Zürich StA, E II 342, 165f (Siegelspur)
Zusammenfassung: Henrich, Myconius BW 941f, Nr. 1057[1]Myconius' Brief vom 6. Februar [Nr. 2797] ist gut angekommen. Myconius kann beruhigt
sein, da es nicht stimmt, dass die Fünf Orte die Auslieferung von Rudolf Gwalther und Bullinger
fordern. Am 29. Januar wurden sie vor den Rat der Zweihundert zitiert. Dort las man
ihnen die Beschwerden vor, die die Fünf Orte auf der letzten Badener Tagsatzung [vom 10.
Januar]vorgebracht haben, wonach Gwalther mit der Publikation seines "Endtchrists" gegen
den Zweiten Kappeler Frieden und die Vorschriften für die Buchdrucker verstoßen habe.
Gwalther legte ausführlich seine Gründe für die Publikation dar und stellte deren Inhalt vor.
Bullinger erklärte u.a., warum er als Verantwortlicher für die Zensur die Veröffentlichung der
Schrift erlaubt hat. Danach befahl ihnen der Rat, unbesorgt nach Hause zu gehen und das
Evangelium weiter wie bisher zu verkündigen; man werde die Angelegenheit mit den Eidgenossen
in Freundschaft regeln. Es wurde also keine Auslieferung verlangt, aber eine Bestrafung
h
der Ruhestörer und Verbreiter des Büchleins. Also keine Sorge! Der Herr wird der
Wahrheit und ihren Verfechtern beistehen. — [2] Konstanz ist bisher (getreu seinem Namen)
standhaft, obwohl einige einflussreiche Personen die Stadt zur Übergabe drängen. —[3] Die
Nachricht über einen angeblichen Sieg des Landgrafen Philipp von Hessen stimmt nicht, denn
man erzählt vielmehr, dass er seine Truppen entlassen hat und den Befürwortern einer Aussöhnung
mit Kaiser Karl V. Gehör schenkt. Bullinger kann den letzten Teil dieser Nachricht
nicht glauben! Sollte er dennoch stimmen, dann hätte Philipp, der auch nur ein Mensch ist,
enttäuscht. Nur dem Gott der Wahrheit kann man vertrauen. —[4] Es gilt als sicher, dass der
türkische Sultan Suleiman gegen [die Christenheit] ziehen will. Gott bewahre uns!
— [5] Falls die Nachricht von Myconius' tödlicher Erkrankung stimmt und Gott ihn zu sich
rufen sollte, so wäre das zwar ein schmerzlicher Verlust für die Kirche, aber auch ein Glück
für diesen, wie es das Beispiel des [judäischen Königs] Josia zeigt, der, weil er starb, nicht
mehr länger mitansehen musste, wie die Juden wegen ihrer Sünden leiden mussten. [Bullinger
und Myconius] haben deutlich auf den frevelhaften Zustand der verdorbenen Gesellschaft
hingewiesen, welche auf die Dauer nicht ungestraft bleiben wird. Bullinger weiß schon, dass
der treue Myconius lieber der gefährdeten Kirche weiter beistehen würde. Wenn aber der
gütige Vater ihn zu sich ruft, dann muss er seiner Stimme folgen. Solange er noch lebt, soll er
die Kirche dem Herrn empfehlen und ihn bitten, dass er sie in seinem Zorn nicht vernichtet,
sondern väterlich züchtigt und vor dem Antichristen und dessen Täuschungen bewahrt. Die
Zürcher werden ihrerseits Gott bitten, Mvconius' Glauben zu stärken und ihm Geduld sowie
den Sieg zu verleihen, damit er nach der Vernichtung dieser verdorbenen Welt endlich das
Antlitz des Herrn schauen darf (wonach sich bereits David sehnte) und sich mit allen Erlösten
für immer freuen kann. — [6] Gruß, auch von den Kollegen! Der Herr fuhre Myconius zum
ewigen Leben!
S. D. Recepi tuas, charissime frater, 6. februarii datas. 1 Rogas, 2 an vera tibi
dixerint, qui retulere Quinquepagicos 3 Gvaltherum et me postulare, ut nobiscum
suo iure agant. Non retulerunt vera, mi frater. Ita vero habet res: 29.
ianuarii vocati sumus, Gvaltherus et ego, a senatu et diacosiis 4 . Praelecta
sunt nobis capita querelae Quinquepagicorum in proximis Badenis comitiis 5
proposita. Iussi sumus ad illa respondere. Querela erat Gvaltherum contra
pacis capita 6 scripsisse Antichristum libellum, et eundem aeditum contra
receptas leges impressoribus praescriptas. 7 Gvaltherus multis pro se dixit,
quid et qua de causa et quomodo illum librum scripserit. Ego multis ostendi,
quare vulgari permiserim, qui praelo et revidendis libris sum praefectus. 8
keine beleidigenden Schriften mehr veröffentlicht
werden durften; s. Bächtold,
Rat 94; Nr. 2828, Anm. 1. Im August
oder September 1546 hatte der Rat beschlossen,
dass vor jeder Veröffentlichung
unbedingt eine Bewilligung eingeholt
werden musste; s. Bächtold, Rat 93
und Anm. 35.
Dixi et alia multa, quae videbantur ad rem praesentem, ad patrocinium yeritatis
et impressurae pertinere. Diacosii auditis omnibus concordes iusserunt
nos domum redire et tranquillo esse animo, veritatem evangelicam
porro ut hucusque anunciare; se negotium cum Helvetiis amice composituros.
At nemo Helvetiorum vel Gvaltherum vel me postulavit, sed postularunt
mulctari pacis violatores et eos, qui huiusmodi libellum vulgarunt, etc. Spero
rein bene habituram. Proinde iubeo te in domino securo esse animo. Nihil
metuimus ab adversariis. Scimus dominum veritati et veritatis defensoribus
non defuturum.
Constantia adhuc suo nomini pulchre respondet et perstat fortiter, tametsi
in horas a magnis viris solicitetur ad defectionem 9 . Oremus, ut ipsam servet
dominus. Vanum esse nihil dubito, quod de victoria Hessi 10 ad te delatum est. Audimus
enim Hessum dimissis militibus suis omnibus aurem praebere illis,
qui reconciliationem cum caesare 11 suadent. Ego tamen de optimo principe
postremum illud credere non possum. Sed, si vera dicunt et fallit homo, non
fallet tamen, cui unice credimus et innitimur, deus veritatis! 12
Certum est Turcam 13 esse in procinctu Martis et venturum contra nos.
Dominus servet nos.
||165v. Audio te, mi frater, graviter e laetali decumbere morbo. 14 Quodsi
verum est, quod audio, doleo te nobis ereptum in. Doleo ecclesiam suo
pastore spoliari. Rursus gratulor tibi tuam illam felicitatem maximam. Si
enim evocarit te ex hoc seculo dominus, faciet tecum, quod ohm cum dilecto
suo rege Josia 15 fecit a , quem sustulit e medio, ne oculi eius enormia illa
mala inspicere cogerentur, quae passuri erant Iudaei propter peccata, ingratitudinem
et perfidiam maxime. Scimus omnes, quales sint mores nostri,
qualia studia, imo singuli indicamus et clamamus conscelerationem 16 illam
perditissimam omnium, et ordinum et statuum, non posse diutius inultam
exultare. Veniet ergo iustissimus dominus et visitabit iniquitates nostras, 17
quando plerique poenitentiam praedicatam subsannant. Atque hic sat scio,
desiderat fides et chantas tua periclitanti adesse ecclesiae et omnia experiri
adversa atque dura. Verum si evocarit te dominus, sequendus est tibi vocans
jhle, omnium rerum dominus et benignissimus pater, lino laudandus, qui te
innumeris liberat malis. Commendabis tamen nunc, dum vivis, ecclesiam,
Nr.
2782,21f; Nr.
2797,49; Nr.
2816,8—
10.
tuae fidei hactenus creditam, domino b . Orabis, ut eius et omnium nostrum
misertus nos non in furore suo perdat,
18 sed clementer ac paterne castiget
19
et in veritate et sancta eius voluntate conservet, ab antichristo
20 et omni eius
deceptione protegat. Nos orabimus, ut te in fide vera confirmet, patientiam
et victoriam conferat, ut exuta carne peccatrice, calcato hoc coenoso mundo
et superatis omnibus malis videas eum, ad quem suspirans David orat:
"Notam mihi facies semitam vitae; satietas gaudiorum in conspectu tuo est
et iucunditates in dextra tua in perpetuum.""21 Dominus Iesus, vita et resurrectio
nostra,
22 qui in se suscepit peccata nostra
23 et abluit, imo abolevit,
ideo mortuus est, et resurgendo vitam reduxit, servet te in aeternum regnum
suum, ubi mox collecti aeternum mutuo in conspectu ||166r. dei nostri laetabimur
et exultabimus cum omnibus sanctis!
Vale aeternum, mi colendissime domine et frater charissime! Dominus
Iesus per meritum sanctae passionis suae perducat te in vitam aeternam!
Tiguri, 26. februarii anno 1547. Salutant te fratres omnes.
[Auf den unbeschriebenen Teil dieser Seite wie auch über die Adresse auf
der Versoseite dieses Blattes hat Myconius einen vom 28. Februar 1547
datierten und reichlich mit Nachrichten versehenen Brief abgeschrieben,
was darauf hindeutet, dass dieser nicht an ihn, sondern an eine andere in
Basel wohnende Person adressiert war. Aus dem Inhalt geht hervor, dass der
Brief aus Straßburg stammte.]24
[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Osvaldo Myconio, domino
et fratri colendo suo. Basel. c
mihi [d.h. 20. Februar]". Die Straßburger
Gesandten Jakob Sturm, Mathis Pfarrer
und Marx Hag wurden tatsächlich an diesem
Tag von Antoine Perrenot, Bischof
von Anas, anstelle von dessen abgereistem
Vater Nicolas Perrenot, Herr von
Granvelle. in Ulm empfangen: s.
PC IV/1
613-6i5, Nr.
562. — Vermutlich handelt
es sich hier um einen Auszug aus einem
noch unbekannten Brief Konrad Huberts
an Johannes Oporin.