[737]

Die Pfarrer von Konstanz an
die in Basel versammelten Pfarrer
[Konstanz],
27./28. Januar 1536

Abschrift von Johannes Jung 13 : Konstanz Stadtarchiv, Ref. A. Fasc. 10, 371r.-374r., Nr. 87a Ungedruckt

Haben am 25. Januar die Einladung zur Basler Tagung erhalten; da der Rat die Entsendung eines Delegierten abgelehnt hat, nehmen sie schriftlich Stellung. Für eine Konkordie mit Luther sind keine neuen Formeln nötig, da die Lutheraner und [die oberdeutschen Städte] ihre in Augsburg [1530] überreichten Bekenntnisse und Apologien gegenseitig anerkannt haben; die Konstanzer empfehlen den Schweizern, sich einer Einigung auf dieser Grundlage anzuschliessen. Im übrigen haben sie nie aufgehört, Luther und die Seinen als Brüder anzuerkennen. Eine Konkordie mit dem Papst hingegen kann erst in Betracht kommen, wenn dieser von seiner Feindschaft gegen das Evangelium ablässt. Die Frage eines allgemeinen Konzils braucht jetzt nicht erörtert zu werden; die wahre Konkordie beruht auf der Wirksamkeit des Hl. Geistes durch die Predigt des Evangeliums, nicht auf einheitlichen Zeremonien, deshalb kann eine solche Zusammenkunft sowenig wie die Konzilien früherer Jahrhunderte die Einheit der Kirche gewährleisten. Auf gegenseitige Ermahnung legen die Konstanzer jedoch grossen Wert. Empfehlen Bucer, falls dieser anwesend ist. Mahnen, keine Verletzung des Glaubens und der Liebe zu dulden.

11 Zur Schreibung des Vornamens vgl. Möttelis Ausführungen oben Nr. 709, 19-23.
a Erhalten sind auch zwei voneinander unabhängige deutsche Übersetzungen: Konstanz Stadtarchiv, Ref A. Fasc. 10, 376r.-378v., Nr. 87b (Adresse unvollständig; von unbekannter Hand), und Basel StA, Kirchenakten A 9, 218r.-220v. (von Leo Jud wohl aufgrund der nicht erhaltenen Ausfertigung abgefasst, mit Datum vom 28. Januar).
1 An der auf den 30. Januar nach Basel einberufenen Tagung evangelischer Orte der Eidgenossenschaft nahmen, abgesehen von den Ratsboten, folgende Pfarrer und Gelehrte teil: aus Zürich Bullinger und Leo Jud, aus Bern Kaspar Megander, aus Basel Oswald Myconius und Simon Grynäus, aus Schaffhausen Erasmus Ritter und Benedikt Burgauer, aus St. Gallen Johann Valentin Furtmüller, aus Mülhausen Augustin Gemusäus und aus Strassburg Wolfgang Capito und Martin Bucer. Die Gespräche der Ratsboten und Theologen, die vom 31. Januar bis zum 4.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_06_102arpa

Gratiam et pacem a domino.

Viri observandissimi ac fratres in domino charissimi, accepimus vestras literas 4 ac legimus die huius mensis vigesirna quinta, quibus a vobis in eiusdem tricesimum vocamur ad venerandum hunc fratrum ac symmistarum Helveticorum apud vos conventum. Tametsi vero tempus esset contractius, quam ut longiorem res consultationem ferre posset, quoniam tamen eisdem literis non obscure petebatur, ut magistratus noster suam quoque authoritatem (misso in hoc legato) admisceret negocio 5 , citra moram eas indicavimus (ut par erat) senatui. Is porro maturo consilio iudicavit, decrevit ac statuit ex nobis ad presentem apud vos fratrum congregationem mittendum neminem 6 . Nos alioqui, fratres exoptatissimi, tantum abest, ut adire et audire doctiores negligeremus, ut vestro etiam omnium congressu nihil prius fuissemus habituri, si ita placuisset numini. Iam vero negato semel congressu, agedum, calamo quicquid id est incommodi pensabimus.

Februar dauerten, bezweckten die Festlegung einer gemeinsamen Haltung in den wichtigsten Fragen der Lehre und der kirchlichen Bräuche und führten zur Ausarbeitung des Ersten Helvetischen (bzw. Zweiten Basler) Bekenntnisses (BSRK 101-109; vgl. HBBibl I 659-685; zum lateinischen Text des Bekenntnisses s. unten Nr. 751, Anm. 7). — Lit.: Stumpf, Abendmahlsstreit 64-75; EA IV/1c 616-623; BSRK S. XXVI; E[rnst] F[riedrich] Karl Müller in: RE VII 641-645; Köhler, ZL II 412-416; vgl. auch den von Bullinger verfassten Kurzbericht über die Tagung (Zürich StA, E II 337, 131r.-v.) sowie die bisher unbeachtet gebliebenen Vorarbeiten zum Bekenntnis (Zürich StA, E II 364, 408-420).
2 Zum Datum s. unten Z. 108 und Anm. r.
3 Johannes Jung (Juvenalis), geb. um 1500, gest. 1562, von Bischofszell, war Kustos der Benediktinerabtei Petershausen bei Konstanz und hatte sich bereits der Reformation zugewandt, als er 1529 zum Prediger ernannt wurde. Zur Vertiefung seiner eigenen Bildung begleitete er 1536 einige junge Konstanzer als Erzieher nach Basel, daran schloss sich 1538 ein Studienaufenthalt in Tübingen an. Bald darauf kehrte er als Pfarrer nach Konstanz zurück, wo er von 1542 bis 1548 auch als geistlicher Schulherr amtete. 1545/46 wirkte er für kurze Zeit in den Allgäuer Städten Kempten, Sonthofen und Leutkirch. Nach dem Fall von Konstanz 1548 begab er sich in seine alte
Heimat, predigte aber noch einige Monate lang unweit der katholisch gewordenen Stadt. 1549 wurde er, wohl nicht zuletzt dank Bullingers Empfehlung, als Helfer nach Burgdorf (Kt. Bern) und noch vor Antritt dieser Steile als Pfarrer nach Aarau berufen. Von dort ging er 1553 nach Basel, wo er bis zu seinem Tod als Pfarrer zu St. Peter wirkte. Abgesehen vom Dank für die Empfehlung nach Aarau und Bern (1549) korrespondierte Jung erst ab 1557 regelmässig mit Bullinger, doch sind zahlreiche seiner Briefe an die eng mit ihm befreundeten Geschwister Blarer erhalten. — Lit.: Blarer BW, Reg.; Karl Gauß, Johannes Jung von Petershausen, in: Basler Jahrbuch 1914, S. 333-379; ders., Basilea reformata, Basel 1930, S. 92; Rublack, Konstanz 155 und Reg.; Vögeli, Schriften II/II 1267f und Reg.; HBLS IV 421f.
4 Gemeint ist das Einladungsschreiben, das Myconius am 21. Januar im Namen der Ältesten und Pfarrer von Basel an Zwick und die übrigen Konstanzer Pfarrer gerichtet hatte (eigenhändiger Entwurf: Zürich ZB, Ms F 81, 353).
5 Die Basler wünschten, "ut etiam ex vobis, quos hactenus ad corpus ecclesiae nostrae adnumeravimus, aliquis cum senatore, si fieri potest, adsit"(ebd.).
6 Zwar lehnte Konstanz die Entsendung eines Delegierten ab, doch wurde Joachim Maler beauftragt, in Basel eine Erklärung abzugeben; s. EA IV/1c 617 b; Moeller, Zwick 179.


Briefe_Vol_06_103arpa

Habent b literae vestrae primo tractandum de concordia cum Luthero 7 . Hic, fratres, non est, quod nos simus tam anxii, cum ineundi concordiam ||371v pateat ratio evidentissima. Augustanis comicus 8 scitis exhibitas utrinque confessiones et apologias c hac in re tales, quibus quidem, quantum ad doctrinam attinet, tum nostrates tum Lutherani mutuo subscribere non dubitarunt 9 . In iis apud nos hactenus nihil mutatum, nihil novatum, nihil est recantatum, sed in omnibus sibi constant nostrae ecclesiae. Id vobis, fratres, per presentes volumus testatum, si quis forte denuo requirat a nobis certam doctrine nostrae sententiam. Hiis denique quum nihil extet dilucidius, quae, rogamus, necessitas se iterum involvendi tenebris? Quae necessitas tot nos conciliandi formas excogitare easque subinde novas, quibus tamen nihilo plus quam unica hac efficias? Et interim novis et inusitatis loquendi modis non nisi laqueum iniicias tot ecclesiis? Quodsi Lutherus cum suis ii sunt, quos nos esse confidimus, nimirum nondum eos paenitet mutuae subscriptionis, quemadmodum et nos datae confessionis et apologiae calculos usqueadeo non reduximus 10 , ut optemus et vos et reliquas Helveticas ecclesias in eandem consensuras, non quod vestrae confessiones nobis improbentur aut quod nostro praeiudicio vos velimus gravatos, sed ||372r. quod arbitremur non esse nunc inter has pacificandi angustias vel commodiorem vel planiorem ineundae cum Luthero concordiae viam. Qui enim non satis foret Luthero a vobis nunc, quod ante quinquennium recepit a nobis? Rursus quum suspicionem sibi hactenus fuisse iuret Lutherus vos veram Christi in caena presentiam negare, qui possetis Luthero diversam sententiam vestram facere testatiorem? Sed vobis, quae scribimus, exactiore iudicio relinquimus excutienda. Haec nobis quidem sanctae ecclesiarum concordiae stabiliendae prima ac potior visa est ratio.

Altera d eiusdem ratio illa est, quae et Luthero ipsi placuit 11 , ut, siquidem per omnia et in omnibus inter nos non conveniat adeoque fiat, ut neutra pars alteri possit sana conscientia in omnibus accedere, ita tamen adversus simultates ac dissidia posthac obfirmentur animi, ut alii alios per charitatem discamus ferre. Curato enim semel dissidentium animorum vulnere non esse, cur ob dissimiles aliquas loquendi formas aut diversum rerum intellectum non possit stare

b Randbemerkung: Prima ratio concordiae cum Luthero.
c Randbemerkung: Confessio et apologia Augustana.
d Absatz durch Paragraphzeichen hervorgehoben; Randbemerkung: Secunda ratio concordiae cum Luthero.
7 Laut Einladungsschreiben (s. Anm. 4) sollten folgende Themen diskutiert werden: [1.] "concordia cum Luthero circa negocium signi coenae dominicae", [2.] "concordia nescio qualis cum papa". Beim zweiten Punkt ist wohl an das vom Papst angekündigte Konzil gedacht (vgl.
Köhler, ZL II 412); die Konstanzer äussern sich dazu unten Z. 61-70.
8 Gemeint ist der Augsburger Reichstag von 1530.
9 Konstanz hatte 1532 die Lehre der Confessio Augustana und deren Apologie angenommen, ohne die (von lutherischer Seite als übereinstimmend anerkannte) Tetrapolitana aufzugeben; s. Moeller, Zwick 149f; vgl. HBBW V, S. 134, 79f mit Anm. 45.
10 Vgl. Adagia, 1, 5, 55 (LB II 203).
11 Vgl. Luthers Instruktion für Melanchthon zu den Kasseler Verhandlungen von 1534 (WA Briefwechsel XII 159,50-160,63).


Briefe_Vol_06_104arpa

concordia. Hic, fratres, nemo habet, quod in nobis desyderet. Sic enim sumus affecti, quotquot hic Christum predicamus, ut cum Luthero et suis, imo cum omnibus Christo credentibus ||372v. pacem et charitatem optemus ex animo. Imo Lutherum ipsum agnoscimus, exosculamur ac veneramur ut patrem ac fratrem in Christo dilectum, cui prae omnibus renati evangelii primitias debemus tanquam organo domini electo. Eandem et nos de Luthero spem iamdudum concepimus, ut et ipse vicissim agnoscat nos, et si non eximios, certe fideles ac synceros ecclesiae Christi e ministros ac fratres suos in domino dilectos, atque id quoque per praesentes volumus vobis testatum, si quis forte de nostro in Lutherum et suos animo adhuc dubitet. Hactenus igitur, cum et nos et ecclesiae nostrae in sententia confessionis et apologiae nostrae tam constanter perstiterimus, ut ne lato quidem digito 12 ab ea sit discessum, deinde quum eo in Lutherum et suos animo nos esse toties testati simus, firma per nos cohaeret cum illis concordia, nec est, quod resarciatur nobis, quae per nos nunquam fuit dissuta.

Iam f quod scribitis tractandum de concordia cum papa 13 , nos paucis respondemus. Tum nobis conveniet cum papa, cum ipsi convenerit cum Christo et eius evangelio. Quodsi cui spes est concordiae inter Christum et papam, non est, quod quisquam timeat per nos non coituram cum ipso concordiam. Quid autem, si adhuc hodie omni conatu ad hoc connituntur papistae ||373r. non tantum, ut nos perdant, sed ut evangelio ipsi scribant epitaphium? Num nos vicissim g statuemus illis diem concordiae h ? Desinat papa prius esse antichristus, dediscant episcopi prius inveteratam sibi longo usu sycophantiam et crudelitatem adversus evangelium. Quo facto efficiemus nos, ne temere videamur reiecisse i cum illis concordiam.

Audimus k insuper quosdam et tertiam 14 meditari concordiam inter omnes omnium ecclesiarum ministros, cuius propagandae studio decernitur illis generalis omnium episcoporum conventus. Quod quidem consilium, fratres, quale sit, non est nunc excutiendi locus. Nos simplicissime sentimus ac fatemur meliorem unitatis rationem a nemine iniri posse, quam illa est, quae l virtute spiritus sancti hactenus per puram evangelii predicationem in multis quamlibet longe dissitis locis aliquot iam annis faeliciter constitit. Haec Indos quoque et Afros nobiscum unit. Haec ad remotissimas quoque orbis partes se cum

e Christi am Rande nachgetragen.
f Randbemerkung: Secunda concordia cum papa.
g vicissim korrigiert aus vicissinn.
h Die in Basel erhaltene Übersetzung etwas ausführlicher: Wöllend dann wir yetz mit dänen, die sölichs on underlaass thund (zum minsten understaand), ein tag halten, mit inen eins zewärden oder in ein vereinbaare zegaan?
i reiecisse korrigiert aus reiiecisse.
k Randbemerkung: Tertia concordia communis omnium ecclesiarum.
I Randbemerkung: Vera concordia spiritus et verbi, (weiter in Anm. m. n. p).
12 Vgl. Adagia, 1, 5, 6 (LB II 184f).
13 Siehe Anm. 7.
14 Vgl. oben Z. 15 und 61.


Briefe_Vol_06_105arpa

evangelio ipso porrigit. Nec m requiritur ad eam par apud omnes caeremoniarum observatio, sed unica in Christum fides. Ab illius unitatis consortio excidit, non qui ab illius aut alterius ecclesie ||373v. caeremoniis, sed qui a vera in Christum fide defecit. Proinde n existimamus nec regno Christi dilatando aut prorogando nec unitati ecclesiasticae stabiliendae hunc magnopere profuturum conventum o . Consyderamus preterea pro variis convenientium ingeniis varias etiam sententias, ac pro odiosis praeiudiciis varios quoque ac periculosos conventuum illorum exitus, ut interim sileamus, quod superioribus seculis nulla ferme unquam sit habita synodus, a qua non peius caeperit habere christianismus quam antea.

Ad tuendam autem veram ecclesiarum et disciplinam et tranquillitatem efficax (nostro iudicio) fuerit ratio p , si ecclesiarum ministri inter se liberum habeant mutuo admonendi, corrigendi et obiurgandi usum. Quam libertatem vobis erga nos non solum facimus per praesentes, sed insuper per communem nobis Christum rogamus et obtestamur tam Argentoratenses quam vos omnes reliquos ecclesiarum ministros, ut pro debito nobis officio libere ac fraterne nos moneatis, quae vel ad rectam ecclesiae nostrae institutionem vel ad nostram et doctrinam et vitam desyderantur. ||374r. Feceritis profecto nobis in hoc rem omnium multo gratissimam.

Ceterum rogamus vos, fratres, iterum atque iterum in domino, ut, si contingat adesse Bucerum, habeatis illum vobis unice commendatum, ut cuius zelus, labor, opera et studium omne fervet iuvandis ecclesiis ac promovendo evangelico negocio, in quo ut pari dexteritate versetur, illi ex animo precamur.

Postremo obsecramus vos per dominum illum, cui vos totos debetis, ut non minorem quam pacis et charitatis q habeatis ecclesiarum vestrarum rationem diligenter in hoc incumbentes, ne quid committatur preter communes nobis fidei et charitatis regulas. Christus ipse, cuius negocium agitis, suo spiritu et corda et ora vestra moderetur ad suam gloriam et ecclesiarum salutem.

Valete.

27. r ianuarii 1536.

Fratres vestri in domino, quotquot

Constantiae Christum predicamus.

[Adresse darunter:] Eruditis ac vere piis Basiliensibus ac reliquis ecclesiarum ministris Basilaeae in domino congregatis, dominis ac fratribus suis colendissimis.

m vor nec ein nachträglich eingefügtes Paragraphzeichen; Randbemerkung: non ceremoniarum,
n Randbemerkung: non synodorum,
o vor conventum gestrichenes co.
p Randbemerkung: sed monitionis fraternae.
q nach charitatis gestrichenes rationem.
r Die Ausfertigung scheint am 28. erfolgt zu sein; vgl. Anm. a.