[2162]

Gerhard thom Camph an
Konrad Pellikan oder
Bullinger mit
Vermerk
Konrad Pellikans an
Bullinger
Baden,
15. Mai 1545 /[Zürich, kurz nach 15. Mai 1545]

Autographa: Zürich ZB, Ms F 47, 115 (Siegelspur) Ungedruckt

Da thom Camph ein Bote [Hans Rudolf Lavater] zur Verfügung steht, nutzt er die Gelegenheit, von sich Nachricht zu geben. In [Baden]halten sich u.a. Zürcher und Schwaben auf darunter Lutheraner, Zwinglianer und Papisten. Die ihm freundlich gesinnten Konstanzer [...] sind schon abgereist. Daraufhin kam ein Landvogt aus Uri [Martin Im Hof oder Jakob a Pro?], den er unterdessen auch vermisst. Dieser und thom Camph versuchten vergebens, sich gegenseitig zu bekehren. Jeder war dabei bestrebt, dem anderen Gutes zu tun. Oft unterhält er sich mit den Badenden über die Heilige Schrift. An Christi Himmelfahrt [14. Mai]wurde über die Sünde gesprochen und über Paulus' Aussage, dass weder Ehebrecher noch Trinker oder Geizige das Reich Gottes erben würden. Ein Lutheraner [...] aus Kempten bemerkte, dass die falsch Lehrenden ebenfalls verloren wären, was thom Camph bekräftigte, nur um bald darauf feststellen zu müssen, dass er damit gemeint war. thom Camph erwiderte, dass er sich nur mit denjenigen unterhalte, die gern über das Wort Gottes sprechen, und dass er dabei nur das Gute für seinen Nächsten suche. Der eifersüchtige Lutheraner versicherte aber, lieber ein Ehebrecher und Hurer als ein Zwinglianer sein zu wollen, während thom Camph antwortete, weder ein Lutheraner noch ein Zwinglianer, sondern ein Christ zu sein. Auch einen gelehrten Prediger und Pfarrer aus Freiburg [i. Br.] [Christoph Wertwein] und einen jungen Zisterzienserprior aus Bayern [den Prämonstratenser Joachim Widman] hat er dazu bewegen können, Zürich am Samstag [16. Mai] zu besuchen. Die Zürcher mögen sich beider besonders annehmen, zumal beide dem Reiche Gottes nicht fern stehen und die Rechtfertigung durch den Glauben bekunden. Durch beide könnte Christus viele bereichern. thom Camph badet täglich sieben bis acht Stunden. Da Pellikan vielleicht abwesend ist, adressiert er den Brief ebenfalls an Bullinger. Gruße an Gattin [Elisabeth, geb. Kalb] und Sohn [Samuel]. Möge Pellikan dem erkälteten thom Camph die Fehler seines Briefes verzeihen. Er musste ganz früh

a Mit Randbemerkungen und Unterstreichungen von Johann Heinrich Hottinger.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_15_328arpa

morgens schreiben und sich beeilen, um den Brief dem Bürgermeister [Lavater]mitgeben zu können. [Konrad] Gessner soll mitteilen, ob das Thermalwasser auch getrunken werden soll. [PS..] Vielleicht hat Pellikan nicht erfahren, dass Bullinger thom Camph eine silberne Münze des [Kaisers] Trajan zukommen ließ. [Unter der Adresse und von Pellikans Hand:] Bullinger soll doch zusehen, wie diese eifrige Biene des Herrn sogar den Honig aus den in dem abscheulichen Felde Thophet wachsenden Blumen sammelt!

Salutem, quae est in domino Iesu 1 vobis omnibus ut fratribus germanis opto ac precor a deo patre nostro omnis misericordiae ac consolationis 2 et filio eius unico, domino ac fratre nostro.

Non possum, mi pater, 3 utut etiam res meae habent, quin tibi et per te omnibus vobis (cum nuncii 4 detur facultas) conditionem mearum rerum perscribam. Scias ergo me cum variis hominum generibus eisdem uti thermis, cum Tigurinis, Suevis, etc., et quid hos nomino? — cum Lutheranis, Swinglianis et papistis, monachis et praepositis, ut vocant, et iam, qui omnium optimi amici erant", Constancienses 5 discessisse, et loco illorum praepositum ex Uri 6 recepisse, quem quoque non inexpertem omisimus. Agnosco bonum et doctum virum esse, sed in scripturis non admodum peritum, quantum ad iudicium spiritus attinet, attamen cui non omnia papistica placeant. Ille me bono animo secum et rursum ego ipsum mecum eodem animo agere cognovi. Tandem dolens dixit se nunquam cum quoquam c Lutheranorum egisse, quem convertere potuerit, non ergo mirari, si nihil apud me efficiat. Summa ille mihi bonam, ego contra eandem illi dan optavimus. Tantum de sih.

Porro, cum saepius colloquor cum lavantibus de verbo domini et ipso die assensionis Christi 7 quaedam de assensione domini locutus essem devenissemusque tandem, ut colloqueremur de peccatis sanctorum et contra conscientiam hancque Pauli sententiam in medium adduxissem, neque scortatores neque adulteri neque ebriosi et avari, etc., regni dei heredes erunt, 8

b erant über der Zeile nachgetragen.
c quoquam und rum in lutheranorum über der Zeile nachgetragen.
1 Vgl. 2Tim 2, 10.
2 2Kor 1, 3.
3 Während seines Zürcher Aufenthalts hatte der junge thom Camph bei Pellikan gewohnt; s. Pelikan, Chronikon 167; und unten Z. 88.
4 Siehe unten Anm. 32.
5 Unbekannte.
6 Zu den Namen der hier in Betracht kommenden Landvögte aus Uri s. EA IV/Id 1101. Möglicherweise handelt es sich um Jakob a Pro oder um Martin Im Hof (oder Imhof). — Ratsherr Jakob a Pro von Uri vertrat Uri seit 1533 wiederholt und mindestens
bis 1559 an Tagsatzungen. Zwischen 1541 und 1543 war er Landvogt von Baden, wird aber im Oktober 1546 weiterhin als "Vogt"bezeichnet; s. EA IV/1c 1; IV/Id 3. 695. 1095. 1101; IV/2 105; LL XIV 670; HBLS V 490. -Ratsherr Martin Im Hof von Altdorf (Kt. Uri vertrat Uri öfter zwischen 1545 und 1555 (u.a. im Februar 1545) in Baden. Zwischen 1541 und 1544 war er Landvogt im Rheintal, wird aber im Juni 1545 und Oktober 1546 weiterhin als "Vogt"bezeichnet. EA IV/ld belegt seinen Einsatz in Religionssachen. Er starb 1556; s. EA IV/Id 454. 497. 695. 1095. 1101; IV/1e 1413; HBLS IV 339.
7 Am 14. Mai 1545.
8 1Kor 6, 9f.


Briefe_Vol_15_329arpa

tum quidam Campidonensis 9 addictissimus Luthero, respondit neque hos solum, sed inprimis, qui falsa docerent et homines seducerent. 10 Me autem annuente subiecit, an non putarem id in me competere, eo quod concionatorem agerem et homines seducerem. Ego vero nec concionatorem me esse nec homines seducere respondi. Ille contra inquit: Cur quotidie in balneis concionaris? tum dixi me cum nullo de verbo domini loqui, quam qui expeteret, et unicuique mandatum esse de proximo suo 11 meque credere, ideo loqui. 12 Summa agnovi inique illum d ferre se non posse apud lavantes obtinere, quod cuperet, nempe cum nemo esset, qui sibi disputanti occurreret, ut inferior veritas videri, aliosque hoc modo in suam sententiam attrahere posset. 13 Et video me oportune a domino missum, eo quod nemo ex Tigurinis 14 adsit e , qui aut causam veritatis, ut f video, aperte defendere velit aut possit. Disputatio autem ita conclusa est me sane repugnante nec assentiente se malle adulterum et scortatorem esse 15 quam meae fidei, hoc est Swinglianum. Respondi me nec Swinglianum nec Lutheranum, sed christianum esse et me Christo in hac re fidere. 16 Roges, quaeso, dominum, ut horum miseren non dedignetur, sed meliorem mentem det et nos in veritate sua confirmet, 17 ne horum hominum perverso zelo 18 a via veritatis declinemus, largiaturque nobis suum spiritum, quo ita loquamur verbum domini, ut oportet loqui, et in conspectu omnium hominum, 19 et hanc gratiam addat, ne propter nos sermo dei ac veritatis male audiat, nosque liberet ex omni errore. Amen.

Reliquos duos, Friburgensem 20 ac monachum priorem 21 eo perduxi, ut nihil de nugis suis dicant et vos visendi ac vobiscum colloquendi gratia

d illum über der Zeile nachgetragen.
e adsit über gestrichenem ausit.
f ut video, aperte über der Zeile nachgetragen.
9 Ein Unbekannter aus Kempten.
10 Vgl. Mt 24, 11; Röm 16, 17f; 2Thess 2, 3; 1Tim 6,3-11.
11 Vgl. Ez 3, 18-21; 33,7-9; Sach 8, 16;Eph 4, 25.
12 2Kor 4, 13.
13 Zu verstehen: cum nemo esset, qui sibi occurreret, ut veritas sua inferior videri posset, et cum nemo esset, qui sibi occurreret, ut alios in suam sententiam attrahere posset.
14 Vgl. oben Z. 7 und unten Z. 75.
15 Vgl. Mt 21, 31.
16 Vgl. Phil 3, 3.
17 2Petr 1, 12.
18 Vgl. Röm 10,2; Gall, 14;4, 17; Phil 3, 6.
19 Vgl. Mt 28, 19par.; Lk 21, 15;Joh 15,27; Apg 17, 30.
20 Christoph Wertwein (Wertwin), damals Prediger und Pfarrer in Freiburg i. Br.; s. unten Z. 62-64 und Anm. 22. —Wertwein ist um 1512 in Neuenburg (Lb. Enzkreis; Baden-Württemberg) bei Pforzheim geboren. Sein Studium der Artes absolvierte er in Tübingen (1530-1536), sein Theologiestudium in Freiburg i. Br. (1536— 1544). Ein angeblich in Padua erfolgtes Doktorat in Theologie ist nicht belegt, weder in den Acta graduum academicorum ab anno 1538 ad annum 1550, hg. v. Elda Martellozzo Form, Padua 1981, noch in den Acta graduum academicorum Gymnasii Patavini ab anno 1551 ad annum 1565, hg. v. Elisabetta Dalla Francesca Heilmann, Padua 2001 —Fonti per la storia dell' Università di Padova 7. 16. In Innsbruck wirkte er fünf Jahre (ab 1546?) als


Briefe_Vol_15_330arpa

accedere cupiant, die sabbati proxima 22 credo. Hos velim a vobis omnibus pro vestra humanitate non solum convivio excipi, sed etiam pro vestra pietate horum animas opiparis h ferculis verbi divini pasci ac saturari; opus enim habent pro se et alus. Nam etsi non procul absint a regno dei 23 neque omnia antichristi probent, ac in summo articulo fidei de iustificatione nobiscum sentiant, tamen nescio aut superstitione aut commodi gratia quod inde 24 non parvum credo habent missas defendunt et nostrae sententiae verae de sacramentis adversantur et in doctrina nos non minora quam papistas errata habere putant. Hos velim vestra authoritate, doctrina i ac pietate eo perduceretis, ut vel abnegata impietate veritati prorsus accederent vel non repugnare viderentur. Alios Friburgensis k non novit praeter te, cuius commentaria 25 diligenter legit. Monachus, quoniam iuvenis est et ex Bavaria, nihil de vobis audivit nisi pessimos haereticos esse. Hos, inquam, eo perducatis, ut
g ac vobiscum colloquendi über der Zeile nachgetragen.
h Inder Vorlage oppiparis.
i doctrina ac pietate über der Zeile nachgetragen.
k Friburgensis am Rande nachgetragen.
Erzieher der Kinder König Ferdinands. Er soll-auch Beichtvater Ferdinands gewesensein. 1550 wurde er Administrator der Diözese Wiener Neustadt und Hofprediger, und am 13. Februar 1552 Bischof der Diözese Wien. Er starb am 20. Mai 1553 an den Folgen eines Sturzes vom Pferd. 1552 hatte Wertwein öffentlich erklärt, "er wolle nicht länger auf das Konzil warten. Kaiser und König wären verpflichtet, die Artikel ,sacramenti utriusque speciei und coniugii sacerdotum' zuzulassen und zu halten"(Moritz von Sachsen PK VI 220). 1553 ist von ihm eine angeblich papstfeindliche Predigt bezeugt (MBW-Reg VII, Nr. 6847). —Lit.: Tübingen, Matrikel 1268, Nr.4; Die Matrikel der Magister und Bakkalare der Artistenfakultät (1477— 1535), hg. v. Miriam Ebenem und Stefan Lang, Ostfildern 2006, S. 288, Nr. 2418; Freiburg, Matrikel Ill LVI. 304f, Nr. 56 und Anm.; Cölestin Wolfsgruber, Die K.U.K. Hofburgkapelle und die K.U.K. geistliche Hofkapelle, Wien 1905, S. 63. 66. 605; Konrad Eubel, Hierarchia catholica medii et recentioris aevi, Bd. 3, Münster 1923, S. 169. 333, Anm. 9.
21 Joachim Widman, damals ein junger bayerischer Prämonstratenser (nicht Zisterzienser), Prior (Vertreter des Abtes) im Kloster Steingaden (Bayern, Diözese Augsburg); s. unten Z. 58f. 64, und Anm. 22. — Widman, gest. 9. November 1580, stammte aus Schongau (Lkr. Weilheim-Schongau; Bayern) und blieb auch nach seinem Besuch in Zürich weiterhin in seinem Kloster, dessen 28. Abt er 1553 wurde. —Lit.: Georg Lienhard, Spiritus literarius Norbertinus, Augsburg 1771, S. 522f; Corbinian Khamm, Hierarchia Augustana chronologica, Bd. 3, Augsburg 1715, S. 477.
22 Der 16. Mai 1545. —Am 18. Mai benachrichtigte Pellikan thom Camph, dass die angekündigten Besucher nicht gekommen waren (Zürich ZB, Ms F 47, 255; CO XII 81f, Nr. 644). Sie trafen jedoch am Mittwoch, 20. Mai, in Zürich ein: "Mau 20. die hospites habuimus: Ex Friburgo magistrum Christoferum Wertwin Pforzensem et praepositum Ioachimum Salicetum in Steingadianum [irrtümlich als "Stein Gardianum" transkribiert] prope Fiesen [= Füssen (Lkr. Ostallgäu; Bayern)]"; s. Pellikan, Chronikon 171; und oben Anm. 20 und 21.
23 Mk 12, 34.
24 Von der Abhaltung von Messen.
25 Bullingers Bibelkommentare; s. oben Nr. 2070, Anm. 4.


Briefe_Vol_15_331arpa

se et alios errasse agnoscant vosque pro fratribus habeant; quod vos gratia dei, si studueritis, posse non diffido. ||115v. Quantum autem fructum hinc deo ac ecclesiae facietis, hinc facile apparebit, quod Friburgensis pastor sit Friburgi, nescio in quo templo, deinde publicus lector, doctus et magnae authoritatis, monachus vero prior in monasterio quodam Cistercien [sium]1 . Hii domum reversi multos Christo lucrifacere possent. Christi ergo et ecclesiae no[mine] facite, ut vestra humanitas, pietas ac eruditio erga hos abundet. Sed quid opus equo currenti addere calcaria? 26

Quod ad me attinet, valeo atque lavo strenue sing[ulis] diebus per 7 vel 8 horas. 27 Dominus det, ut et corpus et anima melius habeat e[t me] conservet ab omni malo 28 Amen.

Quoniam te iam in itinere esse sensi, has lite[ras te] absente meo Bullingero, semper observando fratri ac amico, inscripsi. 29 Valebitis, tu cum uxore 30 , filio 31 et tota denique familia, quos velim meo nomine dilig[entissime] salutes una cum praeceptoribus semper observandis. Valebitis iterum atque [iterum] in domino. Haec summo mane consule 32 iter urgente et me ex pectore lab[orante] congessi; quare erratis ignosce tm pater.

An aquam Thermarum bibam, rursum n Gesn[erum] consulas, velim, et quid praeterea mihi faciundum sentiat.

Tertio va[le in] Christo domino.

Ex Thermis Badensium Helveticis°postridie assentionis domini 1545.

Gerardus zum Camp[h, tuus]

filius semper obsequen[tissimus].

D. Henrichum Bullingerum mihi munus gratissimum, num[mum] argenteum divin p Traiani, misisse, 33 non opus est, ut scribam; tamen, cum dubitem, [an] te lateat, omittere non potui.

[Adresse darunter:] Singulari eruditione et pietate d. Conrado Pellicano, sacrae linguae professori Tigurinae ecclesiae doctissimo ac fidelissimo, suo patri ac hospiti semper observando q .

Si absens site, tradantur Henrico Bullingero, meo amico ac fratri semper charissimo observandissimoque.

l Hier und unten Textverlust durch Papierverlust am rechten Rand des Blattes.
m Inder Vorlage ignoce.
n rursum über der Zeile nachgetragen.
o Helveticis ist eine der vielen möglichen Auflösungen der Abkürzung Helveti.
p In der Vorlage lediglich d.
q In der Vorlage obserando.
r In der Vorlage si.
26 Walther II/1, Nr. 26; 11/7, Nr. 566b. —Vgl. auch Adagia, 1, 2, 47 (ASD II/I 364, Nr. 147).
27 In seiner Antwort vom 18. Mai (s. oben Anm. 22) empfahl Pelikan, nicht länger als sechs Stunden am Tag zu baden.
28 Ps 121 (Vulg. 120),7.
29 Pelikan empfing den Brief selbst (s. unten Z. 91-95) und beantwortete ihn am 18. Mai (s. oben Anm. 22).
30 Elisabeth, geb. Kalb.
31 Samuel Pelikan.
32 Hans Rudolf Lavater.
33 Siehe oben Nr. 2152, Anm. 2.


Briefe_Vol_15_332arpa

[Darunter von Pellikans Hand:] Oro, mi compater Bullingere, lege hanc quoque epistolam et vide argumentosam apiculam mella congerentem divine sedulitatis ex sordidis quoque flosculis in prato thopheth 34 et nuspiam non servientem Christo, quem amat et cupit ab omnibus coli. Aliquando hanc reddes epistolam. 35