Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[585]

Johannes Zwick an
Bullinger und
Konrad Pellikan
Konstanz,
29. Mai 1535

Autograph: Zürich StA, E II 364, 10f (Siegelspur) Ungedruckt

Bucer gab bei seinem Besuch in Konstanz eine befriedigende Erläuterung zu den [von Chelius eingeholten] Gutachten; Bucer und Philipp [Melanchthon] schreiben nach Frankreich, um [Johannes]Sturm, Chelius und andere vor einem Mißbrauch der Gutachten durch den französischen König zu warnen. In Augsburg hat Bucer die Pfarrer für seine Abendmahlsauffassung gewonnen. Alexander [Schmutz], Pfarrer auf einer Pfründe des evangelisch gesinnten Briefüberbringers [Heinrich von Ulm], soll zum Weggang nach Straßburg verlockt werden; ein Brief Bullingers könnte helfen, ihn umzustimmen. Der Bote wird für einen Gefangenen in Meersburg um Beistand ersuchen.

D[ominis]a Hainricho Bullingero et Chunrado Pellicano, fratribus omnium charissimis b .

Salus per Iesum Christum.

Bucerus apud nos fuit 1 , viri charissimi, quocum contulimus liberrime. Ille vero sic sese aperuit, ut parum absit, quin simus placati. Collationis finis is fuit: consilia 2 manere et esse lubrica et inconstantia, caeterum interpretationem esse c satis aequam. Atque ita se res habet: Quodsi interpretationem, quam nunc facit, pro consilio dedisset Gallo 3 , nihil fuissemus moti. Sed factum quoniam non potest fieri infectum, iam cum Philippo 4 literas mittit in Galliam 5 , in quibus satis clarus est d admonetque e Sturmium 6 , Chelium aut quosvis alios, ne

a in der Vorlage DD.
b Adresse nachträglich mit hellerer Tinte vorangesetzt.
c esse übergeschrieben.
d est über gestrichenem sunt[?].
e admonetque korr. aus admonentque.
1 Bucer besuchte Konstanz um den 5./6. Mai; am 7. Mai dankte er von Lindau aus für die erwiesene Gastfreundschaft. Vgl. Blarer BW II 818; Vadian BW V 690; Moeller, Zwick 177.
2 Zu den von Ulrich Chelius eingeholten Gutachten von Melanchthon, Bucer und Hedio vgl. oben Nr. 513, Anm. 4.
3 Franz I., König von Frankreich.
4 Philipp Melanchthon.
5 Bucer schrieb Mitte April 1535 an Johannes Sturm (Straßburg BNU, Ms 667, Th. B. 8, 141r.-145r; zitiert in: Corr. des réformateurs III 308, Anm. 6), vgl. Seidel 141. Melanchthon wandte sich am 23. April an Jean du Bellay (MO II 868-870;
Rémy Scheurer, Correspondance du cardinal Jean du Bellay I, Paris 1969, S. 475-477; Melanchthon BW. Regesten II 182f) und an Johannes Sturm in Paris (MO II 874-877; Melanchthon BW, Regesten II 183), vgl. Seidel 140f. Eine zeitgenössische Abschrift des Briefes von Melanchthon an Sturm befindet sich in Zürich ZB, Ms A 63, 11f.
6 Johannes Sturm, 1507-1589, aus Schleiden (Eifel), studierte in Lüttich und Löwen und lehrte ab 1529 in Paris. Dort wandte er sich unter Einfluß von theologischen Schriften Bucers der Reformation zu. 1537 folgte er einer Berufung nach Straßburg. Als Bildungsziel erstrebte der Rektor und Rhetoriklehrer des 1538 gegründeten Gymnasiums "sapientem atque eloquentem pietatem". Seine an vielen Orten nachgeahmte humanistische Musteranstalt erreichte 1566 die Anerkennung als Akademie. Sturm vermittelte zwischen den Konfessionen als


Briefe_Vol_05_222arpa

aliorsum rapiant data consilia atque ipsi senserint; iam enim natum rumorem in Germania Gallorum regem hisce consiliis uti in perdendis piis 7 , proinde timeri, ne Gallus pontificis 8 procuratorem agat, non serio Christum quaerat, cum reliquis, quibus per longum testantur se nihil unquam admissuros, quod non bonorum omnium iuditio in rem Christi esse possit. Si legeretis epistolas, quas mittunt in Galliam, nihil in ipsis desyderaretis, sat scio. Hoc ipsum fortassis impetravit admonitio nostra 9 . Habetis summam rei. Praeterea nihil habeo hac de re, quod scribam.

Augustae quid egerit Bucerus 10 , nihil aliud audio, quam quod fratres traxit in suam sententiam, quam Ad Monasterienses 11 conscripsit, praecipue de exhibitione ||11 corporis Christi. De f quo proximis literis 12 .

Iam enim abit affinis 13 hic meus, vir dignus, quem ametis g , quoniam ille evangelium Christi ex animo diligit et fovet quique h solus per Turgoiam abstinet a missae pontificiae abominatione. Habet paraecianum Alexandrum nomine 14 , virum doctum in literis et linguis, quem forte Argentoratenses quidam

f De korr. aus Det.
g vor ametis ein gestrichenes, unlesbares Wort.
h vor quique gestrichenes et.
Diplomat und Humanist und unterstützte die Hugenotten. Da er Brieffreundschaft mit Calvin pflegte und theologisch stets Bucer treu blieb, verwickelten ihn dessen Nachfolger in Straßburg, die Lutheraner Johannes Marbach und Johannes Pappus, in jahrzehntelange Auseinandersetzungen, die 1581 zu seiner Absetzung führten. — Lit.: Charles Schmidt, La vie et les travaux de Jean Sturm, Straßburg 1855 (Nachdruck: Nieuwkoop 1970); Walter Sohm, Die Schule Johann Sturms und die Kirche Straßburgs in ihrem gegenseitigen Verhältnis 1530-1581, München-Berlin 1912. — Historische Bibliothek 27; Anton Schindling, Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt -Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538-1621, Wiesbaden 1977. — Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz 77; Robert Stupperich, in: RGG VI 438f.
7 Vgl. oben Nr. 562, 92-97.
8 Papst Paul III.
9 Die Konstanzer - Thomas Blarer mehr als Johannes Zwick, am zurückhaltendsten Ambrosius Blarer - hatten scharfe Kritik an den Gutachten Melanchthons und Bucers geübt (vgl. Moeller, Zwick
172-178), worin sie von Bullinger unterstützt wurden (vgl. oben Nr. 562f).
10 Bucer hielt sich vom 26. Februar bis 22. April und nochmals im Mai 1535 in Augsburg auf; vgl. Rott, Corr. de Bucer, Liste 98.
11 Bucers "Bericht auß der heyligen geschrift...", s. HBBW IV, S. 124, Anm. 3.
12 Weiteres über Bucers Einigungswerk in Augsburg (vgl. Roth II 241-245) ist in den erhaltenen Briefen Zwicks an Bullinger nicht zu finden.
13 Zweifellos Heinrich von Ulm, Gerichtsherr von Grießenberg (Thurgau).
14 Alexander Schmutz d. A., gest. 1544, trug als einziger der damaligen Thurgauer Pfarrer diesen Vornamen. Er stammte aus Frauenfeld und studierte 1512 in Köln. Als Pfarrer in Leutmerken (Kt. Thurgau) führte er 1529 die Reformation durch. Von 1530 an versah er zugleich Märwil. Er gehörte zu den Beauftragten, die 1530 die Thurgauische Kirchen- und Sittenordnung ausarbeiteten, und ist Mitunterzeichner zweier Briefe von Thurgauer Pfarrern an Bullinger. Der gebildete und belesene Mann besuchte 1535 Straßburg. —Lit.: Köln, Matrikel II 692, Nr. 494, 41; EA IV/1b 462f; EA IV/1d 381 r; Blarer BW II 271f. III 69; Sulzberger 321. 43 (9. 18 wird er mit seinem gleichnamigen Sohn verwechselt); Alfred L. Knittel, Die Reformation im Thurgau, Frauenfeld [1929], Reg.;


Briefe_Vol_05_223arpa

alliciunt, ut deserta ecclesia se conferat Argentoratum. Ego hominem contra per omnia sacra contestatus sum, ne locum mutet, verum nescio, an sit obtemperaturus. Vellem ergo, duo aut tria verba ad me scriberes tu, Bullingere i quasi aliunde audisses, quid ille institueret, et rogares k , ego ut illius abitum, quantum in me esset, remorarer 15 . Forte tua quoque autoritate persuasus mutaret animum, non locum.

Porro admonebit te, Bullingerum, praesentium lator cuiusdam boni viri, qui in vinculis tenetur Merspurgi 16 , utinam boni aliquid consilii incidat tibi.

Valete cum domibus l vestris.

Constantiae, 29. maii 1535.

Io. Zvick.

[Adresse auf f. 4a v.:] Pientissimo d. Hainricho Bullingero Tiguri Christum christianice docenti, fratri observando.