Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[607]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
2. Juli 1535

Autograph: Zürich StA, E II 343, 68 (Siegelspur) Ungedruckt

Rhellikan hat in Straßburg nichts Neues von den Verhandlungen über eine Konkordie mit den Lutheranern erfahren; die Straßburger sind verärgert, weil Grynäus [aus Tübingen]zurückgerufen wird. Myconius will versuchen, den Druck von Erasmus' ["Ecclesiastes"] zu verhindern; der Basler Rat hat 1531 bereits einmal Maßnahmen gegen eine von Erasmus herausgegebene Briefsammlung ergriffen. Der Kaiser hat einen Türkenfeldzug angekündigt und will sich danach um das Konzil kümmern. Myconius hält das Einlenken der V Orte [im Streit um die Eidesformel in der gemeinen Herrschaft Freie Ämter]für einen neuen Schachzug. Dankt für die günstige Aufnahme seiner Fürsprache für [Thomas] Platter. Ist empört über die Absicht der Urner, die Glarner durch einen freundschaftlichen [Kirchweih-]Besuch wieder auf ihre Seite zu ziehen.

S. Rellicanus fuit Argentinae, et dum rogo, quidnam egerit de negocio concordiae Lutheranae, respondet, ne verbum quidem, nec tale quid accepisse ab Argentinensibus, quod miror certe. Nihil dederunt ad me literarum. Movet eos, quod revocamus Grynaeum 1 . Sunt, quibus parum est omnes doctos e nostra periisse ecclesia.

De Erasmo non est, quod scribam, nisi illud, patres adducere pro defensione sui, quos et Argentinenses pro se in eodem negocio adducant. Nam rem ego agere coepi apud librorum censores 2 , non odiose tamen. Summa: Admonui hos, ut agant pro officio, et ubi verba caepta sunt defendi, subiunxi: "Non Erasmi quaero expositionem, imo nec curo, sed verba ipsa 3 , quae venient ad nostros adversarios. Si unus erit, qui haeccine non ad suum propositum exponet, nugae sint, quicquid hactenus vel egi vel dixi." Vidimus adhuc alia concionatoris illius 4 ; quaedam placent, quaedam minus. Sed quid facias? Talis hactenus fuit Erasmus. Ego homini faveo praeter multos alios, sed invitus tamen permitto premi aliquid hic, quod adversetur veritati. Nihil si potero, non defuit conatus tamen. Scripsit Floridarum epistolarum librum unum 5 , eas impressit Herwagius 6 anno 1531 et damnum passus est, nam senatus libros praeter paucos,

1 Bucer und Capito hielten Grynäus in Tübingen für unersetzlich; letzterer hielt sich anfangs Juli einige Tage in Straßburg auf, bevor er auf Geheiß des Basler Rates nach Basel zurückkehrte; vgl. Gauß, Grynäus 106.
2 Für die Druckzensur war seit 1524 ein vom Rat eingesetztes Dreiergremium zuständig, vgl. ABaslerRef I 311.
3 Siehe oben Nr. 601, 7-12.
4 Nämlich weitere Teile von Erasmus' "Ecclesiastes".
5 Epistolarum floridarum liber unus, Basel 1531; vgl. Léon-Ernest Halkin, Erasmus ex Erasmo. Erasme éditeur de sa correspondance, Aubel 1983. — Livre-Idées-Société, Série in-8 o 3, S. 165-175.
6 Johann Herwagen (Hervagius), geb. 1497, gest. um 1558, von Watterdingen (Hegau), studierte 1517/18 in Heidelberg (s. Gustav Toepke, Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386-1662. Erster Theil, Heidelberg 1884, S. 509). Zwischen 1522 und 1528 druckte er in


Briefe_Vol_05_263arpa

qui iam erant vel distracti vel distributi, ad se receperat propter contumelias urbi nostrae turpissime factas a 7 . Horum unus nunc in manus venit mihi, imo duo. Utinam alterum tu haberes! Sextemiones sunt 13, forma est maxima 8 . Nescio quis commode ferret. Videres illic Erasmum.

Praeter haec caesar literas misit ad nostros 9 se nunc adgredi Turcam, petere, ut deum oremus pro felici exitu. Qui si eveniat, omnes vires se adhibiturum, ut concordia per indictum fiat concilium 10 .

Quod postremo scribis de Pentacomeis 11 , non interpretor nisi ad ipsorum usum. Non placent, quod agunt isti, breviter.

Tandem ago gratias tibi, quod petitis meis pro Blattero tam pronus adquiescis 12 . Invenies, si quid erit, et me pariter promptum.

Vale cum tuis et Utingero.

Basileae, 2. iulii anno 1535.

Os. Myco. tuus.

Fuit hic Urius quidam 13 , qui ita inter convivandum dixit: "Delegimus 200, qui invisant Glareanos pro veteri more 14 et quanta possint comitate agant cum his, qui novam fidem amplectuntur. Tum ex hisce si quis fuerit, qui disputare

a vor factas gestrichenes si huius ergo.
Straßburg u. a. Schriften von Luther und Melanchthon. 1528 wurde er Bürger von Basel und heiratete die Witwe Johann Frobens. Seit 1531 selbständig, betrieb er einen erfolgreichen, humanistisch ausgerichteten Verlag. 1542 mußte er die Stadt wegen Ehebruchs verlassen, doch konnte er drei Jahre später zurückkehren. — Lit.: Benzing, Buchdrucker 36. 441; Grimm, Buchführer 1396f. 1454f.; Josef Benzing, in: NDB VIII 719f; Peter Gerhard Bietenholz, in: Contemporaries II 186f.
7 Oekolampad hatte Herwagen wegen des Drucks dieser Briefsammlung angeklagt (Oekolampad BA II 941, S. 696, Anm. 2. 943, S. 699, Anm. 5), worauf die noch vorhandenen Exemplare vom Rat beschlagnahmt wurden (Erasmus, Corr. VIII 339, Nr. 2261, 5-7).
8 Es handelt sich um einen aus 13 Lagen bestehenden Folioband. Die einzelnen Lagen sind allerdings keine Sexternionen im strengen Sinn (Lagen von 6 gefalteten Bogen), sondern Ternionen bzw. Duernionen. Eines der beiden Exemplare gelangte durch Bullinger in die Bibliothek
Vadians, s. unten Nr. 656, 2-4 mit Anm.
9 Das Schreiben Kaiser Karls V. an Basel vom 7. Mai 1535 aus Barcelona (Basel StA, Kirchenakten A 4, f. 83r.-83av.) war am 30. Juni in Basel eingetroffen. Ähnliche Briefe gingen wohl auch an andere eidgenössische Orte, s. unten Nr. 620, 14-17.
10 Papst Paul III. hatte am 15. Januar 1535 ein Konzil angekündigt, vgl. Pastor V 33.
11 Siehe oben Nr. 603.
12 Siehe oben Nr. 602, 2-9.
13 Unbekannt.
14 Die Urner waren auf den 15. August 1535 zur Glarner Kirchweih eingeladen worden, wie aus dem Einladungsschreiben vom 25. April (Zürich StA, B VIII 277, 49) hervorgeht. Vgl. dazu den Brief Glareans an Agidius Tschudi vom 29. Mai 1535 (Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 27, 1933, S. 220) sowie Leo Zehnder, Volkskundliches in der älteren schweizerischen Chronistik, Basel 1976. — Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 60, S. 226f. Zur politischen Bedeutung derartiger Festbesuche s. ebd., S. 233, Anm. 2.


Briefe_Vol_05_264arpa

praesumpserit de evangelio, prohibuimus, ne quis respondeat, sed mittat ad quatuor, quos ordinavimus ad hoc negocii 15 . Ita conamur omnes tandem ad nos denuo perducere" etc. Haec ideo: Nihil unquam magis sum veritus, quam ut pagani discerent hanc artem. Abeant cum cacodaemone, qui sic eos docet.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, ecclesiastae Tigurino primario, suo in domino fratri.